Wenn dir lieber nach ganz viel Ruhe ist, nicht nach all der Action und den Großereignissen, die ich in den anderen Mails diese Woche erwähnte, dann
kannst du dir auch in deinem All-Tag viele kleine Lichtpunkte an Freude schaffen, ...
liebe <<Vorname>>.
Dann ist das auch in Ordnung.
Ich versteh dich so gut. Ich wünsche mir auch vor allem viiiel unverplante Zeit für meinen Hund und mich, vor allem an den Vormittagen.
Dann kannst du dir eben stille Freuden für das Jahr machen.
Was tust du gern?
Richte dir doch deine Leseecke ein. Wo du nicht gestört wirst und Stunden mit deinen Geschichten verbringen kannst. Mit einem tollen Sessel, Decken, Kissen und all deinen Buch-Schätzen um dich herum. Vielleicht willst du Regale umstellen, eine gute Lampe besorgen …
Oder deine Bastel- oder Nähecke.
Dein Malstudio.
Mit etwas Umräumen und etwas Trotz ;) kannst du sowas haben.
Du kannst dir das sogar aus dem machen, was du schon hast.
Ich räume hier ständig um.
Einen Schreibtisch oder ererbten Tisch, ein Regal für deine Materialien hast du bestimmt. Oder kannst es gebraucht bekommen (Ebay Kleinanzeigen, Facebook Marketplace …?).
Alles mit Plan und Absicht arrangiert ergibt deine Work Station. Dein Studio. Dafür musst du nicht groß was neues einkaufen.
Du musst dir nur selber soviel wert sein, dass du dir diesen Platz für dein Hobby schenken willst.
Er steht dir zu. Und er wird dein Jahr so viel glücklicher und freudiger machen.
Also, was machst du gern? Welche Tätigkeit macht dir Freude? Was ist dein Hobby?
Oder du planst jetzt schon, wie du deinen Garten ab Frühjahr gestalten willst. Die Laube renovierst und entrümpelst …
Oder was auch immer DIR Freude bereitet.
Dich wieder zu Chorproben anmelden. Oder zum Karate. Oder Yogastunden. (Die ersten 10 bezahlt die Krankenkasse!)
Folge deiner Freude.
Was davon - oder ähnliches - macht dich glücklich?
Einen Bibliotheksausweis machen lassen.
Dich jeden Monat zu einem festen Termin mit deinen Freundinnen zum Kaffee verabreden.
Wenn ihr z. B. festlegt, "immer am 1. Mittwoch nach der Arbeit". Oder "immer am 3. des Monats" (dann wechselt der Wochentag) …
Dann können sich alle auf den Termin vorbereiten, diesen Tag für das Treffen frei halten.