|
|
AfricAvenirs neue Website!
Nach einem Jahr Arbeit haben wir gestern unsere neue und komplet überarbeitete Website freigeschaltet. Ganz großen Dank an Nayeli Zimmermann (SV Associates), Doriane Strobel und Thomas Le Bas für das frische und übersichtliche Design und an Patrick Gschwind (ric Media) für die technische Umsetzung! Die Seite befindet sich natürlich noch im Aufbau und es wird sicher nioch ein paar Tage dauern, bis alles in allen drei Sprachen verfügbar ist. In der Zwischenzeit hoffen wir einfach, dass der neue Look gefällt! Wir haben die Gelegenheit genutzt, einen kleinen Online Shop einzubauen für unsere Publikationen und DVDs und haben auch unserem wachsenden Filmverleih eine verbesserte Plattform geschaffen. Praktisch ist die neue Event-Übersichtsseite, die man auch in einer Listenansicht anzeigen kann. Aber seht selbst: www.africavenir.org
|
|
Deutschlandpremiere "Mille Soleils" & Kultfilm "Touki Bouki", Dienstag (!) 28. Oktober 2014, 20 Uhr, Hackesche Höfe Kino
Fröhlich, selbstsicher, respektlos, erfindungsreich und ungeniert waren die Filme von Djibril Diop-Mambéty, dem viel zu früh verstorbenen Ausnahmeregisseur aus dem Senegal. In Hommage an diesen großen Querdenker zeigen wir die Deutschlandpremiere der hochgelobten und poetischen Dokumentation "Mille Soleils" von Mati Diop und als Schmankerl im Anschluss an die Diskussion mit dem Mambéty-Spezialisten Thierno Ibrahima Dia auch den Kultfilm "Touki Bouki"!
Als Djibril Diop-Mambéty 1973 mit Touki Bouki DEN Kultfilm des jungen senegalesischen und afrikanischen Kinos schuf, schien Hautdarsteller Magaye Niang eine vielversprechende Karriere vor sich zu haben. Touki Bouki besticht nicht nur durch seinen unkonventionellen Stil, sondern vor allem auch durch seine politische und soziale Weitsicht. Auf seiner Reise in eine bessere Zukunft, die er in Paris zu finden glaubt und die am Hafen von Dakar endet, erkennt Haupfigur Mory (Magaye Niang), daß die Annahme einer fremden Identität nie zu einer eigenen führen kann. Mit der Besinnung auf seine eigenen Wurzeln leitet er einen Selbstfindungsprozess ein. Djibril Diop Mambety nimmt damit eine Erkenntnis vorweg, die später für die Eigenständigkeit vieler afrikanischer Menschen und Nationen zentrale Bedeutung erhält.
40 Jahre später folgt Mati Diop, die Nichte Mambétys, im rauen Verité-Stil den Spuren Magaye Niangs von den Bars des nächtlichen Dakar bis nach Alaska, wo er seine damalige Film-Partnerin sucht. Eine wehmütige Meditation über den magischen Augenblick, der verstreicht und ein ganzes Leben hinterlässt, das mit Sinn gefüllt werden will…
weitere Infos & Trailers
|
|
Nächste AfricAvenir Veranstaltungen & Kooperationen
|
|
Film: The Land Between, 3.11.2014, 20h00, HHK
Der Dokumentarfilm (OdtU tbc) bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben afrikanischer Migrant/innen, die im Gebirge Nord-Marokkos versuchen, eine hochgerüstete Barriere in der spanischen Enklave Melilla zu überwinden, um nach Europa zu gelangen. In Anwesenheit des Regisseurs David Fedele. weiter
|
|
|
Dialogforum mit Boubacar Boris Diop, 6.11.2014, 19 Uhr
Der renommierte senegalesische Denker und Schriftsteller Boubacar Boris Diop hält einen Vortrag über die neo-imperialen Militärinterventionen des "Westens" in Afrika. Basierend auf seinem beeindruckenden Briefwechsel mit der malischen Globalisierungskritikerin Aminata Traoré, nimmt Diop besonders die weitläufig als „erfolgreich“ bezeichnete französische "Operation Serval" im Norden Malis unter die Lupe. weiter
|
|
|
Kooperation: Lesung von Boubacar Boris Diop, 07.11.2014, 14:00, HU-Berlin
Der renommierte Romancier und politische Denker liest im Rahmen des Seminars „Literatur, Film und Theater zu Rwanda’94“ aus seinem Roman Murambi. Das Buch der Gebeine, das zu einem der 100 besten afrikanischen Romane gewählt wurde. Inst. für Asien- und Afrikawissenschaften, Hessische Straße 1-4, Raum 410. weiter
|
|
|
Dialogue Forum with Dr. Ibrahima Hathie, 8.11.2014, 19h, GLS
Dr. Ibrahima Hathie, board member of the “Southern Voice Initiative” and research director at the “Initiative Prospective Agricole et Rurale” (IPAR), Senegal, will share his research results and elaborate on the questions: Is the current consensus favourable to Africa? Who is involved in decision-making and what do the supposed "beneficiaries" in Africa think about the "Sustainable Development Goals"? read more
|
|
|
Deutschlandpremiere: Half of a Yellow Sun
In Kooperation mit AFRIKAMERA zeigen wir nun endlich die lang angekündigte Verfilmung des Welt-Bestsellers von Chimamanda Ngozi Adichie mit Hollywood Starbesetzung (u.a. Chiwetel Ejiofor/12 Years A Slave). Der Film erzählt den Einbruch des Biafra-Krieges in den Alltag und das Leben der Zwillingsschwestern Olanna und Kainene in den späten 1960er-Jahren. weiter
|
|
|
|
|
|
"Frankreich und Deutschland verstehen sich noch immer als weiße Länder"
Interview von Andrea Dernbach mit TV-Journalistin, Regisseurin und Antirassismus-Aktivistin Rokhaya Diallo. Das Magazin Slate zählte sie letztes Jahr zu den 100 einflussreichsten Französinnen. Der Tagesspiegel sprach in Berlin mit ihr, wo sie "Les marches de la liberté" vorstellte, ihre Dokumentation über die erste Massendemonstration, die 1983 arabische und Schwarze Franzosen für gleiche Rechte initiierten. zum Artikel
|
|
|
|
|
Black Diaspora, 20.11.2014, 13-22.30, Grünen Salon
The symposium will introduce counter narratives of Black German legacies as well as art and activism interventions in Berlin and other European metropolis. It aims at decolonizing established notions of knowledge, sensing and being and at enabling a dialogue on the current articulation of white supremacist discourses in Berlin and elsewhere, offering strategies and practices to dismantle it. Feat. A film screening, live performances from a Black Diaspora perspective. read more
|
|
|
|
|
|
|