Deckenfresko des protestantischen Betraumes, 1579, © Christian Chinna
|
|
Exkursion
„Busfahrt Burg Strechau mit Burgführung und Ausstellungsbesuch“
Sonntag 21.5.2017
9.00 Uhr Abfahrt Künstlerhaus
11.30-13.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Burgführung mit Ausstellung „Neuer Geist und Widersinn – Burg Strechau im Brennpunkt des Konfessionsstreits“
14.30 Ausklang auf der Burg bei Erfrischungen
16.00 Uhr Abfahrt nach Wien
18.30-19 Uhr Ankunft in Wien
Teilnahmekosten: € 75,- p.P. (Fahrkosten und Eintritt, inkl. Erfrischungen auf der Burg)
Anmeldung bis 16.5.2017 bei Friedmund Hueber: friedmund.hueber@gmx.net
Zeit: 21.5.2017, 9–19 Uhr
Ort: Burg Strechau,
Burgfried 14, 8903 Lassing
|
|
Programm
„Programm der ÖGDO 2017“
Veranstaltungen der ÖGDO hinzuweisen
21.5.2017 Busfahrt: „Burg Strechau mit Burgführung und Ausstellungs-besuch“
– Arch. DI Friedmund Hueber
2.6. bzw. 30.6.2017 (genauer Termin folgt) Exkursion: „Stetteldorf am Wagram und Tulln. Besichtigung des Renaissanceschlosses Juliusburg (Empfang durch den Schlossherrn), Tullner Stadtpfarrkirche und Tullner Karner“
– HR DI Karl Neubarth
September 2017 (genauer Termin folgt) Führung: „Reithalle am Rennweg“
– Arch. DI Diether S. Hoppe
(angefragt) 16.10.2017 Vortrag: „Revitalisierung eines Barockjuwels - Das Benediktinerstift Broumov/Braunau in Nordböhmen"
– Dr. Thomas Aigner
|
|
Vortrag
„Civitas Nova 1192“
Vortrag von Prof. Dr. DI Erwin Reidinger
Im Anschluss kleines Buffet
Zeit: 18.5.2017, 17.30 Uhr
Ort: Vortragssaal der HTL Wiener Neustadt,
Doktor-Eckener-Gasse 2,
2700 Wiener Neustadt
Eintritt freie Spende
|
|
Vortrag
„Sind Steine unschuldig? Zum Umgang mit NS-Architektur“
Winfried Nerdinger
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wiener Vorträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege“ des Instituts für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien findet am 30. Mai der Vortrag von Winfried Nerdinger, NS-Dokumentationszentrum, München statt.
Zeit: 30.5.2017, 18.30–20 Uhr
Ort: HS 14A, Stiege 3, 3. Stock, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Eintritt frei!
|
|
Publikation
„Steine sprechen – 149/150“
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
|
Entwicklung historischer Holzböden, Bild: Ausstellungsfolder © antique parquet
|
|
Ausstellung
„Parkett. Historische Holzböden“
Die Kartause Mauerbach zeigt in einer aufwändigen Sonderschau die Entwicklung historischer Holzböden
Historische Holzböden verschwinden zusehends aus unserem Alltag. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken und ein Bewusstsein für die Qualität und Dauerhaftigkeit massiver Holzböden zu vermitteln, widmet sich die aktuelle Sonder-ausstellung in der Kartause Mauerbach diesen Böden, vom einfachen ländlichen Bretterboden und Holzstöckelpflaster zum aufwändig gestalteten Intarsienboden.
Oft findet sich auch unter den Fußböden Erstaunliches… so zeigt die Schau archäologisch geborgene Fundstücke aus Beschüttungen wie Spielkarten, Münzen oder Unterwäsche aus dem 15. Jahrhundert.
27. Mai 2017 um 14 Uhr im Kreuzgarten der Kartause: Saisoneröffnung und Anfeuern des Kalkofens durch Präsidentin Dr. Barbara Neubauer Präsentation des Ausstellungskatalogs "Parkett“– historische Holzböden mit Schaurestaurierungen. 15 Uhr: Spezialführungen zur Kartause Mauerbach und zu den Sonderausstellungen Baudenkmalpflege.
27./28.Mai von 14 bis 18 Uhr:
Tag der offenen Kartause
nähere Informationen unter bda.gv.at
Quelle: BDA
Zeit: 27.5.–24.9.2017
Ort: Kartause Mauerbauch,
Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach
|
|
Vortrag
„Thron und Altar. Antonio Verrios Ausmalung von Windsor Castle (1676–1684)“
Christina Strunck
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kunsthistorischen Gesellschaft findet am 17. Mai im Anschluss an die Generalversammlung der Vortrag von Christina Strunck, Universität Erlangen-Nürnberg, statt.
Zeit: 17.5.2017, 18 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 1 des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien, AAKH, Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
|
|
In eigener Sache
„Ihr Inserat in ‚Steine sprechen‘ “
Haben Sie schon ein Inserat für das nächste Heft (Nr. 151) geschaltet?
Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, in unserer Zeitschrift „Steine sprechen“ zu werben.
Ihre Anzeige wird dadurch einer breiten Zielgruppe zugänglich und in Fachkreisen gelesen, da „Steine sprechen“ auch in vielen Bibliotheken, Bauverwaltungen und Behörden aufliegt.
Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die nächste Ausgabe!
Redaktionsschluss 31. Mai 2017
|
|
Publikation
„Steine sprechen – 147/148“
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
|
|
|