Copy
OEGDO-Aktuelles
Newsletter der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege
Nr. 82, April 2018
Anzeige fehlerhaft?
Im Browser ansehen

ÖGDO-Aktuelles

Newsletter der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege
Baustelle Flaktürme Arenbergpark, 1943
Baustelle Flaktürme Arenbergpark, 1943
© Unternehmensarchiv Bilfinger SE, Mannheim

Vortrag

„1938–1945. Hitlers Pläne für die Neugestalt-ung der Stadt Wien“

– Mag.Dr. Ingrid Holzschuh

Mit der Ausschmückung der Stadt Wien für den Einmarsch Hitlers be-ginnt die Transformation des Stadt-raumes im Sinne der NS-Ideologie. Von der Euphorie des Machtan-spruches geschürt entsteht eine Vielzahl an Großprojekten zur Neu-gestaltung der Stadt, die jedoch im Projektstadium stecken bleiben. Stattdessen werden Schutz- und Abwehrbauten für den Krieg errich-tet. Nach 1945 verschwinden wieder viele dieser Bauten bzw. rücken als Erbe der NS-Diktatur heute immer mehr aus der Wahrnehmung der StadtbewohnerInnen.

Mag.Dr. Ingrid Holzschuh
Freie Kunst- und Architektur-historikerin, Wien
Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, Promotion 2011. Seit 2010 als freie Kunst- und Architekturhistorikerin und selbst-ständige Ausstellungskuratorin tätig, Lehrtätigkeit an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien. Projektleiterin von diversen Forschungsprojekten. Forschungsschwerpunkt: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts.

Zeit: 12.4.2018, 18 Uhr
Ort: TU-Wien, HS 7, Stiege 7, EG, 2. Hof, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Vortrag

„Dschahangirs Hasel-nuss und Schah Dschahans pietra dura Orpheus: Die Grossmoguln als Kunstsammler“

– Prof. Dr. Ebba Koch

Wir freuen uns die Veranstaltung der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung bekannt zu geben.

Zeit: 17.4.2018, 17 Uhr
Ort: Ahnensaal des Bundesdenk-malamts, 1010 Wien, Hofburg, Säulenstiege (Eingang im Schweizerhof, Säulenstiege, 2. Stock)

Cover Steine sprechen Nr. 152

Publikation

„Steine sprechen – 152“

Jubiläumsheft – 70 Jahre ÖGDO

zum Inhaltsverzeichnis
 

Heft kaufen >>
Neu: Gratis als pdf downloaden (4 MB)

Publikation

Heft zum Download: „Steine sprechen“ – Nr. 151

zum Inhaltsverzeichnis
 

Publikation

Heft zum Download:
„Steine sprechen”  – Nr. 149/150

zum Inhaltsverzeichnis

Anton Schweighofer, Stadt des Kindes, Wien 14, 1969–1974, Spielstraße
Anton Schweighofer, Stadt des Kindes, Wien 14, 1969–1974, Spielstraße,
Bild: Architekturzentrum Wien, Sammlung

Ausstellung

„Die Stadt des Kindes: Vom Scheitern einer Utopie“

Im Sog der 1968er-Bewegung kommt es zu einem Wandel in der Wiener Sozialpolitik. Baulich manifestiert sich die Aufbruchs-stimmung mit der Eröffnung der Stadt des Kindes 1974.

Die im Typus einer Idealstadt ausge-bildete Anlage des Architekten Anton Schweighofer verkörpert die neuen Leitideen des Wohlfahrts-staats: Durchlässigkeit und Gemeinschaft. Die Abkehr von einer Verwahrungs- und Versorgungs-mentalität in der Fürsorge und der Aufbruch in Richtung eines partner-schaftlichen Ansatzes verdeutlicht sich in der Unterbringung der Kinder in familienähnlichen Wohngruppen. Der offene Zugang zu den Freizeit-einrichtungen wie Hallenbad, Turn-saal, Theater und Keramikwerkstatt steht für die soziale Integration der Bewohner*innen in ihr Umfeld.
Quelle: Az W

Zeit: 17.4.–28.5.2018
Eröffnung: 16.4.2018, 19 Uhr
Ort: Architekturzentrum Wien, Galerie, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Gustav Peichl: Schaubild EVN-Gebäude
Gustav Peichl, Wilhelm Hubatsch, Franz Kiener, Verwaltungsgebäude der NEWAG-NIOGAS, Maria Enzersdorf, Niederösterreich, 1958–1960 © MAK/Georg Mayer

Ausstellung

„Gustav Peichl“

15 Bauten zum 90sten

Mit der Personale GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten feiert das MAK den 90. Geburtstag des bekannten österreichischen Archi-tekten. 2013 schenkte Gustav Peichl dem Museum sämtliche architektonische Skizzen, Entwürfe und Pläne zu seinen für Österreich entwickelten Bauprojekten. Aus diesem über 50-jährigen Schaffen, in dem er insgesamt 70 Bauten realisieren konnte, hat der vielseitige und produktive Architekt selbst eine Auswahl von 15 Bauten – von 1958 bis 2011 – getroffen, die in der MAK-Ausstellung Einblick in sein Werk geben. Großteils noch nie öffentlich gezeigte Skizzen und Pläne werden gemeinsam mit weithin bekannten Objekten präsentiert und rücken seine architektonischen Konzepte in den Fokus.
Quelle: MAK

Zeit: bis 19.8.2018
Ort: MAK, Kunstblättersaal, Stubenring 5, 1010 Wien

Logo ÖGDO

In eigener Sache

„Ihr Inserat in Steine sprechen“

Inserieren Sie im Frühjahrsheft (Nr. 153)

Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, in unserer Zeitschrift „Steine sprechen“ zu werben.
Ihre Anzeige wird dadurch einer breiten Zielgruppe zugänglich und in Fachkreisen gelesen, da „Steine sprechen“ auch in vielen Bibliotheken, Bauverwaltungen und Behörden aufliegt.
Neu: „Steine sprechen“ ist jetzt auch online lesbar. Ihr Inserat wird daher öfter gesehen.

Inserieren >>

Publikation

Heft zum Download:
„Steine sprechen” – Nr. 147/148

zum Inhaltsverzeichnis

Facebook
Website
Kontakt
Copyright © 2018 Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege, All rights reserved.


Ein Newsletter von Christoph Freyer

Wollen Sie etwas ändern?
Sie können hier Ihre Daten   aktualisieren oder sich auch von der Liste abmelden

Email Marketing Powered by Mailchimp