Liebe Lapurla-Interessierte
Mit neuem Elan sind wir in die zweite Jahreshälfte gestartet. Wie schön, dass wieder analoge Veranstaltungen stattfinden können, die persönliche Begegnungen und Austausch ermöglichen! So war Lapurla im September 2021 an der 12. Tagung des Netzwerks Kulturelle Bildung in Düsseldorf mit einem Labor-Beitrag präsent. UNICEF Schweiz und Liechtenstein haben Lapurla ausserdem zum Netzwerktreffen in Bern eingeladen, wo wir uns an einem Marktstand präsentieren durften. Die Vernetzung mit Gleichgesinnten, die ähnliche Ziele verfolgen und bereit sind für neue, gemeinsame Ideen, lässt uns freudig in die Zukunft blicken. À propos Weitblick – welch tierische Freude – Lapurla hat allen Grund zum Feiern. Mehr dazu unten.
Kommen Sie gut durch den Herbst!
Herzlich
Jessica Schnelle & Karin Kraus, Co-Leiterinnen Lapurla
|
|
Lapurla mit dem «Prix International» ausgezeichnet!
|
|
Was für eine Ehre: Lapurla hat am 8. Oktober 2021 in Paris den renommierten Girafes Award in der Kategorie «Prix International» entgegennehmen dürfen und gilt damit international als Vorbild in der frühkindlichen Bildung. Der Preis wird vom 2012 gegründeten Verein «Agir pour la petite enfance» jährlich vergeben mit dem Ziel, Fachpersonen, Kleinkinder und ihre Eltern zusammenzubringen, Bildungschancen von Kindern zu stärken und in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken. Diese Auszeichnung drückt die grosse Anerkennung für das Engagement aller aus, die sich in der Schweiz für die Anliegen von Lapurla einsetzen. Wir freuen uns sehr und danken allen Praxis-, Netzwerk- und Förderpartner*innen für das gemeinsame Wirken auf allen Ebenen. Der Preis geht an uns alle!
|
|
Lernen von den Erfahrungen anderer
|
|
Lapurla hat während der Pilotphase 2018 bis 2021 über
20 Modellprojekte in der deutschen und französischen Schweiz initiiert und begleitet. Anstelle von Evaluationsberichten über die Projekte wollten wir im Dialog voneinander lernen. Im Frühling 2021 berichteten Projektleitende im virtuellen Format «Rendez-vous» über ihre Erfahrungen und erzählten, was sie an ihren Lapurla-Projekten begeistert. Sie haben auch über ungelöste Fragen gesprochen und sich so gegenseitig inspiriert. Für all jene, die nicht dabei sein konnten und an den Ergebnissen interessiert sind:
Hier geht es zu den Videos
|
|
Partizipatives Experimentierlabor für die Jüngsten
|
|
Lapurla am m2Act-Campus in der Gessnerallee
|
|
An der Gessnerallee in Zürich bot Lapurla im Rahmen des m2act Campus am 25. September 2021 ein partizipatives Experimentierlabor für Kinder ab 0 Jahren an. Drei Absolventinnen des CAS Kulturelle Bildung entwickelten und bespielten das Labor. Kinder im Alter von 13 Monaten bis 10 Jahren haben begeistert mit ästhetischem Material von OFFCUT experimentiert.
m2act Campus ist ein Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste
|
|
Neues Förderprogramm:
Inspirierende Initiativen gesucht!
|
|
Das neue Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» von namhaften Kooperationspartnern stärkt den Zusammenhalt in der Schweiz. Haben Sie eine Initiative, die den wertschätzenden und gleich-berechtigten Austausch ermöglicht? Setzen Sie Ihr Projekt mit einem interkulturellen Team und Freiwilligen vor Ort um? Beantragen Sie bis 20. Dezember 2021 auf ici-gemeinsam-hier.ch einen Förderbeitrag! Die von der Jury ausgewählten Projekte werden ab Mai 2022 für zwei Jahre finanziell unterstützt und fachlich begleitet.
|
|
1. Netzwerktreffen vom 24. November 2021
|
|
All jene, die die Anliegen von Lapurla mittragen, sind herzlich zum ersten hybriden Netzwerktreffen am 24. November 2021 eingeladen. Dieses wird am Vormittag an regionalen Treffpunkten und am Nachmittag virtuell stattfinden. Wir stellen Neuigkeiten aus den Regionen vor und bieten viele Austausch- und Vernetzungs-gelegenheiten. Werden Sie Teil des Netzwerks, indem Sie Ihre Interessensbekundung via Website einreichen. Dies gilt auch für Projektleitende und bisherige Projektpartner*innen, denn man ist nicht «automatisch» mit dabei. Danke!
All diese Menschen bekennen sich zum Netzwerk Lapurla. Sie wollen im Rahmen ihrer beruflichen oder privaten Rollen, Funktionen und Leistungsaufträgen mitwirken, die Vision von Lapurla real werden zu lassen.
|
|
9. November 2021 | Lugano
Arte e cultura LAC
Meglio Prima…
Von welchen Grundsätzen sollten sich Eltern, Erzieherinnen und Erzieher leiten lassen, wenn es darum geht, einem unaufhaltsamen Phänomen wie dem technologischen Fortschritt Zeit und Raum zu geben?
Am 9. November findet im Kulturzentrum LAC im Rahmen des Lapurla-Projekts ein Studientag in Zusammenarbeit mit der Alliance Enfance statt, an dem mittels der Präsentation und Diskussion konkreter Beispiele das Thema der Beziehung zwischen digitaler Technologie, Kreativität und ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit behandelt wird.
|
|
|
22. bis 25. November 2021 | Genf
Les Nocturnes de l'éveil culturel dès la naissance
Die «Nocturnes» widmen sich ganz der kulturellen und künstlerischen Teilhabe von Kindern ab 0 Jahren. Zum Programm
22. November 2021 | 19-21 Uhr
Table Ronde Suisse romande
mit Pro Enfance, Koordinationsstelle von Lapurla in der Romandie
23. November 2021 | 19.30 Uhr
Samah Karaki, Neurowissenschaftlerin
24. November 2021 | Ab 18 Uhr
Visites insolites
25. November 2021 | 19.30 Uhr
Sophie Marinopoulos, Psychologin & Psychoanalytikerin
|
|
|
In eigener Sache
Per Ende Oktober verlässt Janina Balsiger Lapurla, um sich wieder vermehrt ihrer Leidenschaft der wissenschaftlichen Illustration zuzuwenden. Sie hat uns im letzten Jahr besonnen und tatkräftig bei unseren Lapurla-Anliegen unterstützt. Merci vielmals für Deinen Einsatz, liebe Janina! Dafür ein herzliches Willkommen für Sina Hasler, die uns per sofort in der Projektkommunikation verstärkt. Ebenfalls begrüssen wir Catherine Salla, die über Pro Enfance die Koordination von Lapurla Romandie übernehmen wird. Sie löst Bénédicte Savary ab, die nicht nur die Fokuspublikation «Ästhetische Bildung und Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!» (2017) ins Französische übersetzt hat, sondern in den letzten drei Jahren auch wichtige Impulse für den Aufbau einer Westschweizer Lapurla-Community gegeben hat. Vielen Dank, liebe Bénédicte, für dein Engagement und dein Mitwirken!
|
|
Leitfaden zur Förderung kultureller Teilhabe
Der nationale Kulturdialog hat im September 2021 einen Leitfaden zur Förderung kultureller Teilhabe veröffentlicht. Er richtet sich an private und öffentliche Kulturförderstellen. Aus Sicht von Praxisakteur*innen bietet er einen spannenden Einblick in Argumentarien und Förderlogiken der kulturellen Teilhabe. Wir freuen uns, dass auch junge Kinder unter vier Jahren grafisch als Beteiligte visualisiert sind:
Zum Leitfaden
|
|
«Kreativer von Anfang an»: Unsere Broschüre erhält international Aufmerksamkeit
Sie ist mittlerweile in über tausend Haushalten, wurde von über 60 Institutionen der frühen Kindheit aus allen Landesteilen der Schweiz, dem nahen Ausland und aus England bestellt und erfährt viel Zuspruch: Die kostenlose Broschüre «Kreativer von Anfang an» hilft zu verstehen, was die Lapurla-Haltung ist und macht Mut, sich auf den Weg zu begeben. Welche Erfahrungen machen Sie mit der Broschüre? Wo haben Sie Widersprüchliches erlebt? Was hat Sie dabei angeregt? Schreiben Sie uns, wir sind gespannt.
|
|
|
|
|
|
|