Wie gewohnt findest Du hier unser wöchentliches Briefing zu den aktuellen Themen aus der Digital Health Szene!
|
|
Report: Q12022 Digital Health VC-Funding in DE, EU und USA
Unser Brainwave VC-Funding-Report für das erste Quartal in 2022 ist da! Wieder haben wir für Euch die Investitionsrunden im Digital Health Bereich aus den USA, in Europa und Deutschland zusammengefasst:


Fazit
- Das Jahr 2022 startet mit einem soliden Fundingvolumen für deutsche Digital Health Startups: In 14 Runden konnten Unternehmen rd. $ 163 Mio. einsammeln, 3 Runden blieben „undisclosed“.
- Dies entspricht den deutschen Durchschnittswerten pro Quartal aus 2021. Im Vergleich zum Vorjahr (Q1-Q4) sind jedoch die Dealgrößen im ersten Quartal 2022 von $ 18,1 Mio. auf $ 11,6 Mio. gesunken.
- Das VC-Funding in Deutschland wurde maßgeblich von wenigen Startups getrieben: Die Top 4 Runden machen 89 % des deutschen Gesamtfundings aus.
- Die größte Finanzierungssumme sammelte das Genomdiagnostik-Unternehmen Centogene in einer Post-IPO Debt-Runde ein; Den zweiten Platz schafft der Apotheken-Botendienst MAYD als „Newcomer“ im Health-Markt.
- Im Rampenlicht des Finanzierungsgeschehens des ersten Quartals steht jedoch die erfolgreiche $ 548 Mio. Series F-Runde des französischen Unicorns Doctolib. Die Terminbuchungsplattform kündigte die Expansion in den Praxismanagementsystem-Markt an und geht damit die nächste Stufe zur integrierten Gesundheitsplattform.
Eure Luisa Wasilewski
Digital Health Expert @Brainwave
|
|
PRESSESCHAU
Medikamentenlieferung
Der Apotheken-Schnell-Lieferdienst „Mayd“ möchte sein Angebot auf ländlichen Regionen ausweiten. Mehr ~3 min
„Cure“ ist neben „Mayd“, „First A” und “Kurando” der vierte Anbieter von online-Medikamentenlieferdiensten. Mehr ~3 min
Digitales Krankenhaus
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) startet das Digitalisierungs-Projekt „Innovative Secure Medical Campus UKB“. Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz (KI) und OP-Robotik sollen dafür genutzt werden. Mehr ~3 min
Digitalchefin
Susanne Ozegoswki hat zum 01.April ihre Arbeit am Bundesministerium für Gesundheit angetreten. Mehr ~5 min
Gesundheitsapp
Die Kosten für „Living Well Clinical“, eine App für die mentale Gesundheit, wird für Versicherte der Techniker-Krankenkasse zukünftig übernommen. Mehr
Pharmariesen
Digitale Endpunkte werden immer mehr in die Studien der Arzneimittelentwicklung integriert. Mehr ~5 min
Kooperation
Das Pharamaunternehmen GSK kooperiert mit dem KI-Startup „PathAI“, um die Wirkstoffforschung voranzubringen. Mehr ~5 min
|
|
International
Telemedizin
[AU] Der Telemedizinanbieter „Coviu“ bietet nun auch on-demand Sprachunterstützung an. Mehr ~5 min
Digitale Endpunkte
[US] Die Digital Medicine Society (DiMe) möchte mit einer Reihe von Pharmaunternehmen Toolkits für digitale Endpunkte entwickeln. Mehr ~3 min
Gesundheitsapps
[AU] Das Bildgebungsunternehmen „Advanced Human“ hat sich mit der Gesundheits- und Informationsplattfom „BizBaz“ aus Singapur zusammengetan. Mehr ~3 min
Innovation
[US] Die Food und Drug Administration (FDA) hat die ersten intelligenten Kontaktlinsen freigesetzt. Mehr ~3 min
|
|
Informationssicherheit in Krankenhäusern
Für Krankenhäuser gibt es gesetzliche Veränderungen. Die neue Richtlinie aus dem Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und die Verschärfung der KRITIS 2.0 verschärfen den Datenschutz in der stationären Versorgung. Mehr
Testphase des elektronischen Rezepts (eRezepts)
Viele Apotheken orientieren sich an Nachbarapotheken und steigen so in die Testphase des eRezepts ein. Wenn die Apotheken alle Voraussetzungen erfüllen, tragen sie sich als „E-Rezept ready“ im Deutschen-Apotheker-Verband-Portal (DAV-Portal) ein. Mehr
Forderung nach unbegrenzter Videosprechstunde
Nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen fordern Unternehmen, den Zugang zur telemedizinischen Versorgung aufrecht zu erhalten. Seit dem 01. April sind Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen im Angebot der Video-Sprechstunde limitiert. Mehr
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) werden im ersten Jahr teurer
Ein Report der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, dass die Preise im ersten Zulassungsjahr einer DiGA im Laufe der Zeit gestiegen sind. Mehr
Regelmäßiger Austausch der Konnektoren
Um den Datenaustausch in der Gesundheitsversorgung zu verbessern, sollen sich Gesundheitsdienstleister:innen an die Telematikinifrastruktur (TI) der gematik anschließen. Das regelmäßige Austauschen der Konnektoren resultiert in Müll und Kosten. Mehr
Datenschutzbedenken bei Konnektoren
Der Konnektor von Secunet speichert in seltenen Fällen Seriennummern von Versichertenkarten. Möglich wäre so, mit Zusatzinfos, eine:n Patient:in zu identifizieren. Die Verantwortung für Datenschutzverletzungen durch Konnektoren ist noch nicht geklärt. Mehr
|
|
Die fünfte Digitale Gesundheitsanwendung von HelloBetter!
"HelloBetter Panik" bietet eine digitale Psychotherapie bei Panikstörungen, um die Schwere von Panikattacken zu verringern. In einem 12-wöchigen online Kurs erlernen Anwender:innen durch digitale Tools Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie (kVT), um Panikattacken besser bewältigen zu können.
Die App ist nun im Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft aufgenommen.
|
|
FINANZIERUNGSRUNDEN / M&A
|
|
Finanzierungsrunden
Deutschland
|
|
|
|
Avi Medical
|
Telemedizin
|
$55 (Series B)
|
Bieten eine digitale Gesundheitsversorgung an… |
International
|
|
|
|
ConcertAI
|
Datenplattform
|
$150M (Series C)
|
SaaS-Datenunternehmen mit Fokus auf Onkologie… |
Brightline
|
Med-Tech
|
$105M (Series C)
|
Bieten virtuelle verhaltensbezogene Gesundheitsfürsorge an… |
Brightside Health
|
Plattform
|
$50M (Series B)
|
Bieten telemedizinische Versorgung bei psychischen Erkrankungen an… |
Savana
|
Plattform
|
$25M (Series B)
|
Werten Krankenhausdaten mit KI und Big Data aus… |
VideaHealth
|
KI-Zahnpflege
|
$20M (Series A)
|
Bieten Schadensanalysen und Diagnosetools für die Zahngesundheit an… |
ReemaHealth
|
Plattform
|
$8M (Seed)
|
Bieten online Zugang zur Gesundheitspflege an… |
Nurse-1-1
|
App
|
$2.3M (Seed)
|
Bieten eins-zu-eins Chat Support für Pflegepersonal an… |
Hauptquellen: Deutsche Börse Venture Network, Finsmes, TechCrunch, mobihealthnews
|
|
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Versorgung
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat Ende März einen Bericht über die Nutzung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) veröffentlicht:
- Bei der TK sind insgesamt 19.025 Verordnungen einer DiGA eingegangen, davon am meisten für eine App gegen Rückenschmerzen.
- Das Durchschnittsalter eines DiGA-Nutzers liegt bei 45,5 Jahren und wird am häufigsten in der Hauptstadt verordnet.
- 34 % der Nutzer:innen sind mit der Nutzung unzufrieden.
- 43 % der Nutzer:innen stimmen dem Nutzen der App zu.
HIER gelangt Ihr zum Report.
Happy reading!
|
|
Dir gefällt unser Newsletter? Dann teile ihn gerne auf LinkedIn, Twitter oder per E-Mail!
|
|
|
|
|