Wie gewohnt findest Du hier unser wöchentliches Briefing zu den aktuellen Themen aus der Digital Health Szene!
|
|
BRAINWAVE INSIGHTS
Die Wearables der Zukunft - Fitness-Tracker war gestern
In den letzten zwei Wochen launchten gleich zwei Tech-Giganten ihre neuen Wearables - und nein es geht nicht um Fitbit oder Apple!
Der smarte Gesundheitscoach
Withings kündigte den Verkaufsstart ihrer Hybrid-Smartwatch - aka. "Scanwatch" an. Das besondere? Sie ist der erste Tracker nach der Apple Watch, welcher eine funktionierende EKG-Funktion beinhaltet. Andere Anbieter kündigten diese Funktion längst an, aber es fehlt noch an der Realisierung. Ein optischer Herzfrequenzsensor rückt den Puls des Nutzers in die unmittelbare Wahrnehmung. So sollen Unregelmäßigkeiten schneller auffallen und der Nutzer mit Hilfe eines Früherkennungssystems rechtzeitig ein EKG vorgeschlagen bekommen. Auch das Thema Schlaf rückt immer stärker in den Fokus der Tech-Firmen. Demnach soll neben der inzwischen gängigen Schlafphasenüberwachung auch bald eine Apnoe-Erkennung zur Grundausstattung gehören. Atemstörungen kann das Gerät schon heute erkennen, in dem es über einen Algorithmus den Sauerstoffgehalt im Blut, die Herz- und Atemfrequenz sowie die Bewegung analysiert. Die Scanwatch ist gefüllt mit technologischer Intelligenz und weit mehr als eine hübsche Armbanduhr oder ein Fitness-Tracker. Eine Notfallerkennung und Prävention rücken damit immer stärker in unseren Alltag!
Der Gefühlsversteher
Vor einem Jahr rätselte die Welt noch darüber was Amazon wohl damit meinte, als sie verkündeten an einem Gerät zu arbeiten, welches Gefühle lesen kann. Letzte Woche antwortete Amazon mit "Halo" und leistet den Markteintritt mit dem gleichnamigen Gesundheitstracker. Natürlich deckt Halo alle gängigen Fitness-Kennzahlen (Puls, Schrittanzahl, Temperatur, etc.) ab. Doch der Differenzierungsfaktor von Amazon ist raffiniert, denn er zielt auf unsere Gefühlslage ab. Ein Ansatz den kein anderer Wettbewerber bisher so prominent in Anspruch genommen hat. Anhand von zusätzlich verbauten Mikrofonen wird die Stimmhöhe, der Sprechrhythmus sowie das Sprechtempo analysiert. Diese Daten geben dann Rückschlüsse auf die Stimmungslage des Nutzers und die Software erstellt im Zeitverlauf ein „Gefühlstagebuch". Zusätzlich überrascht Halo mit einer Bodyscan-Funktion: über die dazugehörige App macht der Nutzer Fotos des eigenen Körpers und bekommt mit Hilfe von 3D-Bildanalyse seinen Körperfettanteil ausgerechnet.
Für uns ist klar: Fitness-Tracking ist offiziell vorbei. Amazon hat es wieder geschafft sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Gefühle ihrer Kunden zu verstehen, zahlt wie gewohnt, in die Strategie und höchste Priorität von Amazon ein: die Kundenzufriedenheit zu erhöhen! Gleichzeitig sind wir uns nicht sicher, ob das eine gute oder schlechte Entwicklung ist. Gefühle zu verstehen und ggf. zu manipulieren bringt eine tiefe ethische Diskussion auf den Tisch.
Eure Luisa Wasilewski
Digital Health Expert @Brainwave
|
|
|
PRESSESCHAU
Deutschland
Telemonitoring
Sensor-Pad erfasst Bewegungs- und Vitaldaten am Pflegebett. Mehr ~2 min
Psychische Gesundheit
Schluss mit dem Tabu: Wie Instahelp psychologische Beratung online möglich macht. Mehr ~6 min
Telemedizin
24 Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz legen los mit „Telemedizin-Assistenz“. Mehr ~4 min
AOK und KV Niedersachsen einigen sich auf Verlängerung des Telemedizinprojekts „Ophthamed-Telenet“. Mehr ~1 min
COVID-19
Bislang 17,8 Millionen Downloads der Corona-Warn-App. Mehr ~6 min
International
Tech-Giganten
[US] Google stattet medizinische Einrichtungen des amerikanischen Verteidigungsministeriums mit KI-gestütztem Krebsdiagnose-System aus. Mehr ~5 min
Wearables
[FR] Montag startet Withings den Verkauf der vorgestellten Scanwatch mit EKG und Apnoe-Erkennung. Mehr ~4 min
Telemedizin
[AE] Das Joint Venture der Medgate AG und des Abu Dhabi Telemedizin Zentrums erzielt bisher höchste JAWDA Bewertung für Qualität klinischer Daten. Mehr ~6 min
COVID-19
[AU] Österreich startet wöchentliche „Corona-Ampel“. Mehr ~5 min
Online Apotheken
[US] Pennsylvania State University entwickelt Algorithmus, der Fake-Apotheken enttarnt. Mehr ~7 min
Startups
[BE] Pharma-Tochter von Johnson & Johnson startet Accelerator für Digital Health Startups im Bereich Diagnostik und Präzisionsmedizin. Mehr ~6 min
|
|
|
REGULARIEN
BMG und Bundesdatenschützer streiten um ePA
Nachdem sich der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber zu Regelungen der elektronischen Patientenakte (ePA) im Patientendaten-Schutzgesetzt (PDSG) kritisch äußerte, hat sich nun das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer Stellungnahme dazu geäußert. Das BMG äußerte sich dahingehend, dass es die Auffassung des Bundesdatenschützers nicht teilt. Mehr
AOK-Tochter gevko und RISE kündigen Kooperation für eAU an
Zwar müssen die Krankenversicherungen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ab dem 1. Januar 2021 annehmen, Ärzte haben dafür nach einer aktuellen Übergangslösung Zeit bis zum 1. Juli oder sogar 1. Oktober 2021. Damit dabei alles glatt läuft haben der Anbieter von TI-Konnektoren RISE und die AOK-Tochter gevko eine Kooperationsvereinbarung für einen Feldtest in Nordrhein angekündigt. Mehr
|
|
|
FINANZIERUNGSRUNDEN / M&A
Finanzierungsrunden
International
|
|
|
|
Biofourmis
|
Digitale Therapie
|
$100M (Series C)
|
Biotechnologieunternehmen, das personalisierte Therapie mithilfe digitaler Therapeutika erweitert… |
BIMA
|
Versicherung
|
$30M (Venture Round)
|
Anbieter von Krankenversicherungen und telemedizinischer Versorgung… |
Oncomfort
|
VR
|
$10M (Series A)
|
Anbieter von VR-Lösung zur Linderung von Schmerzen und Angstzuständen… |
uMotif
|
Medizinische Datenerfassung
|
$6M (Series A)
|
App, mit der Patienten für Behandlungen und Studien Gesundheitsdaten erfassen können… |
Skin Analytics
|
Diagnostik
|
$5M (Series A)
|
Skin Analytics verwendet künstliche Intelligenz, um nach Melanom-Hautkrebs zu suchen… |
Advanced Digital Innovation |
Digitale Kommunikation
|
$3M (Venture Round)
|
Digitale Kommunikationsplattform, die Patienten mit Gesundheitsversorgern in Verbindung bringt… |
Lyfegen
|
Value-Based Healthcare
|
$2M (Seed Series)
|
Ermöglicht datenbasierte Value-based Healthcare Verträge zwischen Versicherern und Versorgern… |
Hauptquellen: Deutsche Börse Venture Network, Finsmes, TechCrunch
|
|
|
EVENTS
Das Jahr neigt sich dem Ende, doch die Digital Health Welt schläft nicht, deshalb hier ein Update zu den spannendsten anstehenden Konferenzen! Weitere Event Empfehlungen findest Du auch auf unserer Website.
1. HIMSS - Digital Health
Momentan läuft die Größte europäische IT Konferenz, die noch bis zum 11. September 2020 unter dem Titel "HIMSS & Health 2.0 - European Digital Event" stattfindet. Hier erfährst Du mehr.
2. Zukunftsmedizin Leipzig - Digital Health
Die Zukunftsmedizin Leipzig findet dieses Jahr am 11. September 2020 in Leipzig und per Livestream statt. Hier geht es direkt zu dem Programm und dem kostenlosen Livestream.
3. Disrupt 2020 / TechCrunch - Technologie & Startup
Die TechCrunch Disrupt Konferenz findet dieses Jahr online als "Disrupt 2020" von 14. - 18. September 2020 statt. Das fünf - Tägige Programm bringt Gründer, Investoren und Experten zusammen und präsentieren aufregende Technologien der Zukunft. Hier gibt es weitere Infos zur Veranstaltung.
4. World Health Summit – Globale Gesundheit
Sowohl Digital als auch vor Ort öffnet die World Health Summit ihre Türen in Berlin vom 25. - 27. Oktober 2020. Experten verschiedenster Disziplinen kommen bei dem dreitägigen Treffen zusammen, um Lösungen für globale Gesundheitsprobleme zu finden. Hier geht es zu der Agenda.
5. Handelsblatt Health – Digital Health
In Kooperation mit der HIMSS veranstaltet das Handelsblatt dieses Jahr ein digitales Event als „Handelsblatt Health – the digital Future“ von 12. - 13. November 2020 und wirft somit einen Blick auf die digitale Zukunft des deutschen Gesundheitssystems. Hier geht es zu den Tickets.
|
|
|
PICK OF THE WEEK
HIMSS Report "Data Analytics in Healthcare" - Implementierung von KI für Datenanalysen im Gesundheitsbereich
- Etwa 53% der Ressourcen für eine Datenanalyse werden für klinische Anwendungsfälle verwendet
- 47% hingegen werden für die Back-Office-Variante eingesetzt
Top Bereiche, die von der Implementierung von KI unmittelbar profitieren

Haupthindernisse für die effektive Anwendung von Daten zur Vorhersage von Trends und/oder Handlungsvorschlägen:
- Arbeiten mit großen Mengen unstrukturierter Daten
- Erfassen, Zugriff auf und Integrieren von Daten aus unterschiedlichen Quellen
- Schwierigkeiten bei der Kompetenzverbesserung der Mitarbeiter, um komplexe Datenanalyseanforderungen zu erfüllen
|
|
|
|
|
|