Copy
Diese E-Mail im Browser ansehen
Wie gewohnt findest Du hier unser wöchentliches Briefing zu den aktuellen Themen aus der Digital Health Szene!
BRAINWAVE INSIGHTS
 

 
Startschuss für den digitalen Impfpass

In den letzten Wochen standen die Impfzahlen mindestens genauso sehr im Vordergrund wie die Corona-Neuinfektionsraten. Überall auf der Welt sind umfangreiche Impfprozesse gestartet und auch hier finden digitale Lösungen ihre Anwendung: von Impfzentren-Lokalisierung, über eine digitale Berechtigungsprüfung und Terminbuchung bis hin zur Stimmungsabfrage. Nun soll der digitale Impfpass kommen.

Am Dienstag hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Auftrag für die Entwicklung des digitalen Impfpasses vergeben. Das BMG hat den Technologiekonzern IBM, das Blockchain-Unternehmen Ubirch, sowie govdigital und Bechtle beauftragt. Damit hat sich IBM unter anderem gegen die Deutsche Telekom durchgesetzt und fügt neben der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem eRezept einen weiteren öffentlichen Auftrag zu seiner Liste hinzu.

Wie soll der digitale Impfpass funktionieren?

Der digitale Impfnachweis soll eine zusätzliche Möglichkeit bieten, Impfungen zu dokumentieren. Geimpfte können dann Informationen wie Impfzeitpunkt und Impfstoff zukünftig einfach über ihr Smartphone digital speichern und abrufen. Damit kommt Deutschland dem Beschluss des Europäischen Rats für einen interoperablen und standardisierten Impfnachweis vom 21. Januar 2021 nach. Den analogen Nachweis auf Papier wird es mit dem "gelben Heft" weiterhin geben. Der geplante digitale Impfpass ist nur ein freiwilliges und ergänzendes Angebot.

Erstellt wird der digitale Impfnachweis in einer Arztpraxis oder einem Impfzentrum, also überall dort, wo Impfungen stattfinden. Nach einer Impfung erhalten die Nutzer:innen einen 2D-Barcode, den sie über eine kostenlose App einscannen können und somit ihren Impfnachweis eigenständig digitalisieren können. Der 2D-Barcode ist einmalig einlesbar und dann lokal und nur auf dem jeweiligen Smartphone gespeichert. Verliert ein:e Nutzer:in das Smartphone, muss der analoge Impfpass wieder her.

Dienstleister, die den Impfstatus einer Person überprüfen wollen, erhalten eine weitere Prüf-App, mit welcher der 2D-Barcode auf dem Smartphone der geimpften Person gescannt und mit den gespeicherten Daten in der Blockchain abgeglichen werden kann.

Wieso eigentlich Blockchain?

Um Missbrauch und Betrugsversuche zu verhindern muss einerseits bei jeder Überprüfung des Impfstatus ein Lichtbildausweis vorgelegt werden. Zudem ist der Impfnachweis kryptographisch vor Veränderungen geschützt und gleichzeitig an ein Smartphone gebunden. Hier wurde sich die Blockchain-Expertise von Ubirch in die Entwicklung geholt. Der Anbieter aus Köln hat in diesem Jahr schon in zwei Landkreisen einen digitalen Impfpass auf Basis der Blockchain-Technologie eingeführt. Dabei wurde der Impfstatus der Geimpften verschlüsselt und Fälschungssicher in verschiedenen Blockchains abgelegt, um eine eindeutige Validierung des Status gewährleisten zu können.

Schon im Juni sollen die ersten Geimpften den digitalen Impfnachweis in Arztpraxen oder Impfzentren erhalten können. Wir begrüßen diese Ambitionen und hoffen, dass der digitale Impfpass sowie auch die ePA sich schnell in der Masse durchsetzen. Auch wenn die damit einhergehende ethische Diskussion rund um den Impfpass als mögliche "Eintrittskarte" in Clubs, Flugzeuge oder Länder noch zu Ende geführt werden muss. So oder so ist es kaum akzeptabel, dass wir im 21ten Jahrhundert noch mit einem gelben Papierheft in der Hosentasche rumlaufen müssen. 
 
Eure Luisa Wasilewski
Digital Health Expert @Brainwave
 
PRESSESCHAU

Deutschland

COVID-19
Bund und Länder wollen eine App für die flächendeckende Nachverfolgung von Infektionswegen einsetzen, die Wahl könnte auf Luca fallen. Mehr ~3 min

Videosprechstunden
Schub bei Videosprechstunden in Thüringen – Patienten aber zögerlich. Mehr ~3 min

Ein Projekt in Greifswald unterstützt mit telemedizinischen Maßnahmen die antipsychotische Therapie von Patienten mit bipolaren Störungen. Mehr ~5 min

Digitaler Impfnachweis
Für die Entwicklung des geplanten digitalen Impfpasses möchte das Bundesministerium für Gesundheit IBM und Ubirch beauftragen. Mehr ~5 min

Digitalisierungsstudie
Eine Studie zum digitalen Reifegrad zeigt auf, dass deutsche Kliniken beim Datenschutz sehr gut aufgestellt sind, bei der Patientenzentrierung jedoch das Schlusslicht bilden. Mehr ~4 min

Digital-Health Investments
Die Coronakrise hat der Branche bei Investoren zum Durchbruch verholfen, ergibt eine Analyse des Wagniskapitalgebers Speedinvest. Mehr ~4 min
 
International

Tech-Giganten
[US] Der Gesundheitsdienstleister von Amazon Care hat Unterlagen eingereicht, um in 17 weiteren Bundesstaaten tätig zu werden. Mehr ~4 min

[US] Apple veröffentlicht Ergebnisse seiner Studie zur Frauengesundheit mit Apple Watch. Mehr ~5 min

Wearables
[US] Fitbit veröffentlicht Next Generation Wearable Produkt für Kinder. Mehr ~7 min

Pflege-Plattform
[NL] Das Medizintechnikunternehmen Kepler Vision startet eine Plattform für die Altenpflege. Mehr ~7 min

Remote Monitoring
[US] Withings bringt neue Geräte auf den Markt, um Schwachstellen bei dem Gesundheits-Monitoring von zu Hause zu beseitigen. Mehr ~7 min

M&A
[US] Welltok-CEO prognostiziert nächste Welle von M&A-Deals im Bereich Digital Health. Mehr ~7 min
FINANZIERUNGSRUNDEN / M&A

Finanzierungsrunden

Deutschland
 
actio
 
Wellness
 
€10M (Seed)
 
App mit Live-Kursen zur physischen und psychischen Gesundheit
       
International      
       
Cedar
 
Patientenzahlungen
 
$200M (Series D)
 
Plattform für Patientenzahlungen im Gesundheitsbereich
DispatchHealth
 
Häusliche Pflege
 
$200M (Series D)
 
Anbieter von häuslicher und virtueller Gesundheitsversorgung
Innovaccer

 
Big Data

 
$105M (Series D)

 
Plattform zur Vernetzung und Analyse von Gesundheitsdaten für Versorger
Eden Health

 
BGM

 
$60M (Series C)

 
Gesundheitsversorgung für Mitarbeiter als Betriebliches Gesundheitsmanagement
Redox

 
Integrationsplattform

 
$45M (Series D)

 
Full-Service-Integrationsplattform für Datenaustausch im Gesundheitswesen
Alma


 
Mental Health


 
$28M (Series B)


 
Arbeitet mit unabhängigen Anbietern für psychische Gesundheit zusammen, um eine „Practice-in-a-Box“ -Lösung anzubieten
Carevive Systems

 
Patientenaktivierung

 
$18M (Equity Round)

 
Wert-basierte digitale Lösungen für die verbesserte Behandlung von Krebspatient:innen
Pattern Health


 
Mental Health


 
$1.5M (Venture Round)

 
Gesundheitsplattform, die Forschern und hilft, validierte reale Programme mit weniger Aufwand und mehr Wirkung zu erstellen
Hauptquellen: Deutsche Börse Venture Network, Finsmes, TechCrunch
Copyright © 2019 Brainwave Hub GmbH, All rights reserved.

Du erhältst diese E-Mail, weil Du Dich über unsere Website angemeldet hast. Der Inhalt des Newsletters von Brainwave Hub GmbH dient lediglich zur allgemeinen Information über rechtliche Entwicklungen und die jeweiligen Rechtsgebiete bzw. über die Brainwave Hub GmbH. Der Inhalt des Newsletter stellt keine Rechtsberatung dar und kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen! Jegliche Prognosen, Einschätzungen und Aussagen sind ausschließlich Meinungen der Brainwave Hub GmbH zum jeweiligen Zeitpunkt und ohne Gewähr.

Impressum
Brainwave Hub GmbH - Alt-Moabit 98 - Berlin 10559 - Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 199716 B
Geschäftsführer: Fabian Pritzel
Du hast Fragen? Kontaktiere uns via hello@brainwave-hub.de
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten und Darstellungen aller verlinkten Nachrichtenartikel und Seiten.

Füge uns Deinen Kontakten hinzu
Du willst ändern, wie Du diese E-Mails erhältst?
Du kannst Deine Präferenzen ändern oder Dich vom Newsletter abmelden.