Wie gewohnt findest Du hier unser zweiwöchentliches Briefing zu den aktuellen Themen aus der Digital Health Szene!
|
|
Neuer Schwung für das eRezept?
Als Anfang 2022 das eRezept vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, gingen Erleichterung sowie Frustration durch den Markt. Die Ärzt:innen wollen nicht noch eine weitere digitale Initiative in ihren Praxisalltag einbauen müssen. Viele Startups und Plattformbauer mussten jedoch verbittert feststellen, dass einmal mehr der ersehnte digitale "Fast Track" in Deutschland nicht möglich ist. Doch nun ist das eRezept wieder auf der Agenda und der Markt diskutiert hitzig!
Neuer Plan für die eRezept-Umsetzung
Die gematik stellte in ihrer Gesellschafterversammlung Anfang Mai einen Umsetzungsplan vor, welcher die Ausstellung des eRezepts für Ärzt:innen in Schleswig-Holstein und Bayern ab dem 01. September verpflichtend einführen soll. Auch für Apotheker:innen ist eine verpflichtende Annahme des eRezepts vorgesehen. Die bundesweite Einführung solle danach in Schritten erfolgen.
Die Planänderung stößt vor allem bei den betroffenen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) auf Gegenwind. In einem Brief an das BMG sprechen sich der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und die KV gegen eine verpflichtende Einführung des eRezeptes aus. Sie seien zu kurzfristig informiert worden und Praxen sowie Apotheken noch nicht entsprechend ausgerüstet. Auch wird argumentiert, dass die Testvorhaben noch keine Praxistauglichkeit nachweisen können.
Der gematik-Chef Leyck-Dieken entgegnet der KV mit einer Erinnerung an bereits vor Monaten beschlossene Voraussetzungen für den Rollout. Auch unterstreicht die gematik in einer Stellungnahme, dass die Testphase gezeigt hat, dass dort wo die technischen Voraussetzungen gegeben sind das Ausstellen, Einlösen und Abrechnen des eRezeptes fehlerfrei funktioniert sowie Qualitätskriterien und die Verfügbarkeit des Fachdienstes eingehalten werden.
Beschlossen wird dieses Vorhaben am 31. Mai. Allerdings könnte das BMG als Mehrheitsgesellschafter diesen Beschluss auch ohne die Stimme anderer Akteure durchbringen.
Vereinsgründung der "eRezept-Enthusiasten"
Vielen Unternehmen geht der Rollout des eRezepts offenbar nicht schnell genug. Daher hat sich in Berlin der Verein „eRezept-Enthusiasten“ gegründet, dessen Mitglieder u.a. die Softwarehersteller CompuGroup und Medatixx, der Apotheken-IT-Dienstleister Noventi, die Online-Apotheke Shop Apotheke, der Videosprechstunden-Anbieter Zava und ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, D-Trust, sind.
Landkarte für eRezept-Fähigkeit
Seit Mitte Mai zeigt die gematik eine interaktive Deutschlandkarte zur Übersicht von Apotheken, in denen eRezepte eingelöst werden können. Aktuell geht dies bei ca. 4.500 Apotheken. Die Angaben basieren auf einer Selbstauskunft, welche die Apotheken im Portal des Deutschen Apothekenverbandes (DAV) hinterlegen können. Bis dato war diese Information nur über die eRezept-App der gematik abrufbar.
Fazit
Es bewegt sich einiges am Markt und die Fronten sind ähnlich verhärtet wie in den letzten Jahren. Wir können die Ärzt:innen verstehen, welche immer wieder argumentieren, dass die Technologie und die Arbeitsprozesse hinter digitalen Services, wie dem eRezept, noch nicht ausreichend erprobt sind. Doch gleichzeitig können wir nicht genug hervorheben, dass wir der digitalen Zukunft nur näher kommen, wenn wir Schritt für Schritt in einem MVP-Ansatz vorgehen und auch nicht perfekte Lösungen in den Markt pushen, aus den Herausforderungen lernen und das Produkt iterativ verbessern.
Eure Luisa Wasilewski
Digital Health @Brainwave
|
|
PRESSESCHAU
Smarte Sensoren
Physiker:innen entwickelten eine „elektronische Haut“ names Smart-Skin, die auf Druck, Feuchtigkeit und Temperatur reagiert und entsprechende elektronische Signale übermittelt. Mehr ~3 min
Telemedizin
Laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom hat knapp jede:r Fünfte (18 %) bereits die Möglichkeit einer Videosprechstunde in Anspruch genommen. Mehr ~3 min
In Nordrhein-Westfalen wurden drei neue Telenotarztstandorte bewilligt und bis 2025 soll ein flächendeckendes Telenotarztsystem ausgebaut werden. Mehr ~5 min
Das virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen erweitert seine Angebote für Patient:innen mit schweren Herzerkrankungen, Lebertumoren und seltenen Erkrankungen. Mehr ~3 min
GKV-App
Mit dem Launch der AOK NAVIDA-App können Versicherte nun einen Symptomchecker, die Videosprechstunde sowie Buchungen von Gesundheitskursen nutzen. Mehr ~5 min
Tele-Pharmazie
Die Gesellschaft für digitale Services der Apotheken (Gedisa) erweitert das Verbändeportal, u.a. um eine Messenger-Funktion für Apothker:innen und Kund:innen. Mehr ~5 min
Apothekengesetz (ApoG)
Die Apothekenkammer Nordrhein verklagt die Plattform „gesund.de“ aufgrund von Transaktionsgebühren. Mehr ~3 min
Robotik
An der Kölner Uniklinik werden die Arbeitsbedingungen von Chirurg:innen während der Nutzung von roboter-gestützten Assistenzsystemen untersucht. Mehr ~3 min
Die Zwischenbilanz eines Assistenz-Roboters in der Altenpflege zeigt Schwachstellen, u.a. im Bereich der zielgruppenspezifischen Sprachanalyse. Mehr ~5 min
Digitale Pflege
Der „Showroom Pflege 4.0“ der Technischen Universität Berlin bietet praktische Einblicke in unterschiedlichste Pflegetechnologien. Mehr ~3 min
Psychische Gesundheit
Das Startup Aumio bringt eine App gegen Stress, Angst und Schlafprobleme für Kinder auf den Markt. Mehr ~5 min
Doctolib
Das Technologieunternehmen steigt in den Markt der Praxisverwaltungssysteme ein. Mehr ~3 min
Ab sofort können Ärzt:innen und Therapeut:innen über den Messenger „Doctolib Team“ kommunizieren. Mehr ~3 min
Diabetes-Sensorik-App
Durch einen selbstlernenden Algorithmus und smarte Sensor-Technik, unterstützt das Tool diafyt bei der Bestimmung der optimalen Insulindosis. Mehr ~3 min
|
|
International
DTx
[US] Die Digital Therapeutics Alliance (DTA) veröffentlichte den branchenweit ersten Leitfaden zu Best Practices für digitale Therapeutika. Mehr ~5 min
[IS] Sidekick Health und Pfizer arbeiten erneut zusammen, dieses Mal geht es um eine Lösung für atopische Dermatitis (AD). Mehr ~5 min
[US] Unternehmen bereiten sich nach der Pandemie-Notfallpolitik auf strengere Regulierungen bei der Freigabe von Apps vor. Mehr ~5 min
[US] Bixink Therapeutics vermarktet DTx zur Behandlung von krebsbedingten Ängsten und Depressionen von Blue Note Therapeutics in Südkorea. Mehr ~3 min
Krankenhaus
[GB] Das Barnsley Hospital verwendet ein neues eRezept-Tool, um Medikamente aufzuzeichnen, zu verabreichen und Visiten abzuschließen. Mehr ~5 min
[GB] Am Medway Maritime Hospital wird ein neues Tool eingesetzt, das die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen verbessert. Mehr ~3 min
[GB] Über 500 Betten werden in einer der größten virtuellen Stationen von der NHS Northern Care Alliance eingerichtet. Mehr ~5 min
[GB] Ein neues Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS) ermöglicht den Zugriff auf Daten aus mehreren Krankenhäusern. Mehr ~3 min
Psychische Gesundheit
[US] Amwell launcht ein neues Programm für die verhaltensbezogene psychische Gesundheitsversorgung. Mehr ~3 min
[US] Das Unternehmen Antidote startet eine Telemedizin-Klinik für psychisch Erkrankte, die Behandlungen, Medikationsmanagement und Patientenaufklärung abdeckt. Mehr ~3 min
ePA
[GB] Das Softwareunternehmen accuRx launcht das landesweit erste System, das das Teilen von Patientenakten ermöglicht und die Interessen von Patient:innen in den Fokus nimmt. Mehr ~5 min
Medikamente
[US] Die digitale Apotheke NowRx startet ein Pilotprojekt mit der Hyundai Motor Group, um die „last-mile delivery“ und die autonome Medikamentenlieferung voranzubringen. Mehr ~5 min
[US] Das non-profit Gesundheitssystem UCHealth erzielt durch Echtzeitdaten erhebliche Veränderungen im ärztlichen Verschreibungsverhalten von Medikamenten. Mehr ~5 min
FemTech
[US] Tia, ein Startup für Frauengesundheit, bündelt mit der Integration von Fruchtbarkeitsdiensten die Grundversorgung, Gynäkologie, psychische Gesundheit und Wellness. Mehr ~5 min
Gesundheitliche Ungleichheit
[US] Die Gründung der Digital Health for Equitable Health (DHEH) Alliance verfolgt das Ziel, den Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten für Benachteiligte zu verbessern. Mehr ~5 min
Produktentwicklung
[US] Viele Digital-Health-Unternehmen vernachlässigen Senior:innen als Kund:innen, trotz steigender Technologienutzung und hohem Potenzial dieser Altersgruppe. Mehr ~5 min
Intelligente Socken
[GB] Herzfrequenz, Schweißniveau und Bewegung können über ein Kleidungsstück gemessen werden und Daten bei z.B. Demenz oder nonverbalem Autismus liefern. Mehr ~3 min
Google
[AU] Das Garvan Institute of Medical Research speicherte Genomdaten in Google Cloud und leistet damit einen Beitrag zur frühen Diagnose seltener genetischer Störungen. Mehr ~5 min
|
|
Sonderkreditprogramm für KHZG-Investitionen
Die Bank für Sozialwirtschaft AG (BFS) stellt Krankenhäusern ein Sonderkreditprogramm i.H.v. € 350 Mio. zur Verfügung. Damit will sie ihnen bei Investitionen in Bereich der Digitalisierung unterstützen. Zugutekommen soll dieses Geld Häusern, die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds beantragt haben. Mehr
Schiedsamt für Finanzierung der Konnektoren?
Die KBV und der GKV-Spitzenverband verhandeln zurzeit die Finanzierung von 130.000 Konnektoren in Arztpraxen und Kliniken. Gesetzlich sind die Krankenkassen in der Verantwortung für die Kosten aufzukommen. Verhandlungsgrundlage ist der Betrag, den Ärzt:innen zurückerstattet kriegen, sollten sie einen Konnektor austauschen müssen. In der vergangenen Woche fand möglicherweise die letzte Verhandlungsrunde statt. Konnten sich die beiden Akteure nicht einigen, wird im weiteren Verlauf ein Schiedsamt entscheiden. Mehr
Weitere DiGAs dauerhaft im Verzeichnis aufgenommen
Die App gegen Rückenschmerzen, Vivira, und der Online-Kurs bei Depressionen von Selfapy konnten entsprechende Versorgungseffekte nachweisen und schafften es dadurch dauerhaft ins Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Mehr
Neue Vergütungspauschale für vorläufig aufgenommene DiGAs
Seit diesem Monat können ärztliche und psychotherapeutische Leistungen im Rahmen einer DiGA-Nutzung mit 7,12€ abgerechnet werden. Zudem werden jetzt auch Kinder- und Jugendärzte für eine DiGA-Verordnung vergütet. Erstverordnungen sind von der neuen Pauschale allerdings ausgenommen und laufen weiterhin über eine andere Gebührenordnungsposition. Mehr
Preisverhandlungen von DiGAs
Wie viel Krankenkassen für DiGAs zahlen müssen, entscheidet das Unternehmen im ersten Jahr selbst. Danach treten sie mit Krankenkassen in Verhandlungen, um sich auf einen dauerhaften Preis zu einigen. Bisher konnte jedoch kein Peis ohne die DiGA-Schiedsstelle festgesetzt werden, bei der sich die Vergütungskosten in einer Spanne von 210€ bis 243€ bewegen. Die derzeitigen Bewertungsschlüssel zeigen, dass Studienqualität, Versorgungskosten und ggf. der Preis für Selbstzahler ausschlaggebend für die Preisentscheidung sind. Mehr
|
|
FINANZIERUNGSRUNDEN / M&A
|
|
Finanzierungsrunden (KW19-21)
Deutschland
|
|
|
|
Nilo.health
|
Mental Health
|
$8M (Seed)
|
Psychische Gesundheitsdienste am Arbeitsplatz… |
Sqin |
Dermatologie |
N.A. (Pre Seed) |
App für gesunde Haut… |
|
|
|
|
International |
|
|
|
|
|
|
|
Kriya Therapeutics
|
BioTech
|
$270M (Series C)
|
Gentherapie für breites Spektrum von Krankheiten… |
Remix Therapeutics
|
BioTech
|
$70M (Series B)
|
Gentherapie zur Korrektur von Fehlregulationen bei Krankheiten… |
Laenka
|
BioTech
|
$61M (Series D)
|
Portal zu schnelleren Medikamentenentwicklung… |
Mirvie
|
FemTech
|
$60M (Series B, Debt)
|
Vorhersage unerwarteter Schwangerschafts-komplikationen… |
SwanBio Therapeutics |
BioTech
|
$56M (Series B)
|
Gentherapie für neurologische Erkrankungen… |
Pulsenmore
|
Präzisionsdiagnostik
|
$50M (Post-IPO Equity) |
Tragbares Tele-Ultraschallgerät…
|
SwipeRx |
Apotheke |
$27M (Series B) |
Plattform für Apotheker:innen… |
Legacy
|
Fruchtbarkeit
|
$25M (Series B)
|
Spermientest-Kits inkl. telemedizinischer Befundbesprechung… |
Parallel Learning
|
Mental Health
|
$20M (Series A)
|
Portal zur psychischen Gesundheit von Kindern… |
Turquosi Health
|
Preisgestaltung
|
$20M (Series A)
|
Anbieter von Preistransparenzdaten… |
Homethrive
|
Pflege
|
$20M (Series B)
|
Pflegemanagement für Betreuungspersonen… |
Moka.care
|
Mental Health
|
€15M (Series A)
|
Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz… |
OncoRes
|
Onkologie
|
$12,5M (N.A.)
|
Medizingerät zur Erkennung von Restkrebsgewebe… |
Cayaba Care
|
FemTech
|
$12M (Series A)
|
Virtuelle und häusliche Mütterfürsorge… |
Greater Good Health |
Pflege
|
$10M (Series A)
|
Portal für Pflegende mit Bildungs- und Gesundheitsangeboten… |
CarePoint
|
Telemedizin
|
$10M (Series B)
|
Virtuelle medizinische Zentren und Mikrokliniken… |
Mahmee
|
Eltern- und Säuglingsgesundheit |
$9,2M (Series A)
|
Integriertes Versorgungsportal…
|
EvolvedMD
|
Mental Health
|
$5,4M (Series A)
|
Verhaltensbezogene Gesundheitsdienste in der Primärversorgung… |
Pique
|
FemTech
|
$4M (Seed)
|
Virtuelle Klink für sexuelle Frauengesundheit… |
Polygon
|
Telemedizin
|
$3,6M (Seed)
|
Diagnose und Therapie bei Lernschwierigkeiten… |
ThoroughCare
|
Pflege
|
$3M (N.A.)
|
Plattform zur Koordination von Pflegekräften… |
|
|
|
|
M&A |
|
|
|
|
|
|
|
Straumann Group
|
Zahngesundheit
|
€131M
|
Übernimmt Zahnschienen-Startup PlusDental… |
Spring Health
|
Mental Health
|
N.A.
|
Erwirbt Weldon und steigt in die Familien- und Kinderheilkunde ein… |
Hertility
|
FemTech
|
N.A.
|
Kauf das Hormontestunternehmen Grip… |
|
|
|
|
Funds |
|
|
|
|
|
|
|
HealthQuest Capital
|
|
$675M
|
Verbesserung der Patientenerlebnisse oder Reduzierung von Kosten und Ineffizienzen im Gesundheitssystem… |
|
|
|
|
|
Hauptquellen: Deutsche Börse Venture Network, Finsmes, TechCrunch, mobihealthnews
|
|
Handtherapie mit intelligenter Technologie
Das Mainzer Startup LIME medical ebnet mit ihrem ersten Produkt "AnyHand" den Weg für ein integriertes Ökosystem, das dazu beiträgt, die Versorgungslücke im Bereich der Nachsorge zu verkleinern.
Aus einer Teilnahme bei „Jugend Forscht“ und der Idee, eine Handprothese zu konstruieren, gründeten Pascal Lindemann und Dominic Libanio 2016 ein Unternehmen, das die Handrehabilitation nachhaltig voranbringt. Die geringe Anzahl an Handtherapie-Praxen, lange Wartezeiten sowie die Verordnung von von wenigen Therapieeinheiten pro Woche machen den Bedarf an einer digitalen Lösung deutlich.
Die AnyHand ist ein Medizingerät, das die natürliche Bewegung der Fingergelenke nachahmt und so eine physiologische Bewegungstherapie ermöglicht. Eingesetzt werden kann sie für die Nachbehandlung von Handverletzungen an Knochen, Sehnen und Bändern. Zusätzlich findet sie auch bei Verbrennungen, Morbus Dupuytren und sogar chronisch neurologischen Erkrankungen, wie dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), Anwendung.
Mehr Therapiezeit – das ist das Ziel dieser innovativen Rehabilitationsrobotik. Die AnyHand ist nicht nur für den Praxisalltag gedacht, sondern kann ebenso gut auch zu Hause genutzt werden. Dank eines individuellen Therapieplans, der visuellen Darstellung von Fortschritten und der Nutzung von Gamification gelingt es, Patient:innen langfristig zu motivieren und den Therapieerfolg zu steigern.
LIME arbeitet aktuell bereits an einem zweiten digitalen Produkt, der App AnyTrack. Mit ihr wollen sie Patient:innen mit Handverletzungen noch besser durch die langfristige Therapie zu Hause begleiten.
Mehr Informationen zur AnyHand findet Ihr bei LIME medical!
|
|
Dir gefällt unser Newsletter? Dann teile ihn gerne auf LinkedIn, Twitter oder per E-Mail!
|
|
|
|
|