Wie gewohnt findest Du hier unser wöchentliches Briefing zu den aktuellen Themen aus der Digital Health Szene!
|
|
Instant Messaging im Gesundheitswesen
Messenger-Dienste wie z.B. Whatsapp, Facebook oder Telegram gehören schon längst zu unserem Alltag, doch im Gesundheitswesen fehlt von Messengern bislang jede Spur. Warum ist das so? Ein Grund ist, dass herkömmliche Dienste nicht den hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards entsprechen, welche durch die hochsensiblen Gesundheitsdaten gefordert sind. Außerdem gibt es bislang keinen Anbieter, der einen interoperablen und somit anbieterunabhängigen Austausch ermöglicht.
Dabei könnten Akteure im Gesundheitswesen von einer schnellen, digitalen und interoperablen Kommunikation enorm profitieren. Genau deshalb wurde mit dem Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) neben Anpassungen zur ePA und zum eRezept die Entwicklung des TI-Messengers durch die gematik verabschiedet.
Was kann der TI-Messenger?
Die gematik war und ist für die Entwicklung der TI und der dazugehörigen Anwendungen zuständig. Die TI ist die sichere "Daten-Autobahn" auf deren Grundlage Anwendungen wie die ePA oder das eRezept realisiert werden. Der TI-Messenger soll einer dieser Anwendungen werden und oben genannte Probleme lösen. Mit dem Messenger sollen sich bspw. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Pflegepersonal oder Rettungsdienste ganz einfach am Computer, Smartphone oder Tablet in Echtzeit austauschen können - ganz wie bei Whatsapp oder Telegram. Rückfragen zwischen den Akteuren sollen damit effizient und kurzfristig geklärt werden können und somit auch die Versorgung für die Patient:innen verbessert werden. Außerdem sind die Kontaktdaten der Kolleg:innen bereits hinterlegt, was wiederum erheblich Zeit spart.
In einem Konzeptpapier erklärt die gematik, dass der TI-Messenger auf Basis des Open-Source-Messenger-Protokolls der Matrix.org Foundation einen neuen Kommunikationsstandard gewährleisten soll. Dies soll u.a. durch Interoperabilität und somit auch über sektoren- und anbieterübergreifenden Austausch, Daten-Integrität und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erreicht werden.
Wann können wir mit dem TI-Messenger rechnen?
Der Zeitplan zur Entwicklung des TI-Messengers ist ebenfalls durch das DVPMG geregelt. Im Oktober diesen Jahres wird die gematik die Spezifikation der ersten Ausbaustufe veröffentlichen, welche detailliert und überprüfbar auf den funktionalen Umfang eingeht und somit die Spielregeln für TI-Messenger-Anwendungen im Gesundheitswesen vorgibt. Dann können Hersteller eigene TI-Messenger-Anwendungen entwickeln und durch die gematik testen und zertifizieren lassen. Durch die Interoperabilität und ein zentrales Verzeichnis können Nutzer:innen von Anwendungen unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren. Die gematik rechnet ab Q2 2022 mit ersten Anwendungen auf dem Markt. Im April 2022 soll zusätzlich die Spezifikation für einen Messenger-Dienst veröffentlicht werden, welcher auch von Versicherten genutzt werden kann und von den Kassen zur Verfügung gestellt werden soll.
Fazit
Wir freuen uns über die stetig wachsenden Anwendungen in der digitalen Infrastruktur des Gesundheitswesens und begrüßen das Tempo, mit dem die gematik versucht an den gesetzten Fristen und Plänen festzuhalten. Dennoch machen die technischen Voraussetzungen allein noch keinen Erfolg aus, denn zusätzlich müssen die Technologien und Anwendungen auch tatsächlich in der Masse - also bei den Patient:innen und Leistungserbringern - ankommen. Die überschaubare Nutzungsrate der ePA oder die Notwendigkeit einer neuen eGK zur Nutzung des eRezepts sind nur zwei Beispiele von vielen und wir fragen uns, welche Akteure stärker involviert werden müssen, damit die digitalen Anwendungen im Alltag der Nutzer:innen ankommen.
Euer Keanu Forthmann
Analyst @Brainwave
|
|
|
PRESSESCHAU
Deutschland
DiGAs
Ärzte sollen durch Informationsportale besser über DIGAs informiert werden. Mehr ~3 min
KHZG
Für die Umsetzung von Patientenportalen und anderen Vorhaben fehlt das Personal. Mehr ~5 min
Intelligente Algorithmen
Ein Wiener Startup unterstützt Radiologen bei der Analyse von Röntgenbildern. Mehr ~5 min
Digitale Angebote
Warum Online Apotheken und E-Health immer weiter an Popularität gewinnen. Mehr ~5 min
Forschung
Das neu gegründete Institut für Medizininformatik hat einen Professor für Digital Health als neue Leitung bestimmt. Mehr ~5 min
Arbeitsmarkt
Wer sich im Bereich Digital Health ausbilden lässt, soll sehr gute Jobaussichten haben. Mehr ~5 min
|
|
|
International
Tech-Giganten
[US] Apple will angeblich die Gesundheitsfunktionen der Smartwatch auf Blutdruck- und Fruchtbarkeits-Tracking erweitern. Mehr ~3 min
[US] Amazon plant Telemedizin in 20 weitere Städte zu bringen. Mehr ~3 min
Künstliche Intelligenz
[KR] Das Startup Lunit erhält die Anerkennung von Singapurs HSA für KI-Diagnosetools. Mehr ~2 min
[UK] Die NHS testet KI-fähige Software, um Gehirnoperationen sicherer zu machen. Mehr ~2 min
Videosprechstunde
[UK] Die Mehrheit der Gesundheitsorganisationen führt weniger als 20 % der Besuche virtuell durch. Mehr ~4 min
Forschung
[US] Medable ernennt CSOs und andere Mitarbeiter im Bereich Digital Health. Mehr ~3 min
|
|
|
REGULARIEN
Wesentliche Anpassungen des GIGV sind notwendig
Nachdem der erste Entwurf zur Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) veröffentlich wurde, gibt es auch schon erste Kritik von Seiten des Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) und der BVMed. Demnach wird die GIGV in ihrer jetzigen Form nicht für mehr Interoperabilität sorgen können. Mehr
Wunsch nach Verschiebung der Einführung des eRezepts und der eAU
Kassenärzt:innen in Sachsen-Anhalt fordern, dass das eRezept und die eAU erst eingeführt werden, wenn alles funktioniert. Sie rechnen mit zusätzlichem Chaos und erhöhtem Arbeitsaufkommen in ihren Praxen, wenn neue Systeme nicht reibungslos eingeführt werden. Mehr
|
|
|
FINANZIERUNGSRUNDEN / M&A
|
|
Finanzierungsrunden
International |
|
|
|
|
|
|
|
Quip
|
Zahngesundheit
|
$100M (Series B)
|
Mundpflegeunternehmen, das Produkte, Beratung und professionelle Dienstleistungen entwickelt… |
Elvie
|
Femtech
|
$97M (Series C)
|
Bietet eine tragbare, intelligente Milchpumpe als Wearable an… |
Alma
|
Mental Health
|
$50M (Series C)
|
Netzwerk zur Verbesserung psychosozialer Versorgung… |
Solv
|
Plattform
|
$45M (Series C)
|
Digitales Termin-buchungssystem für Arztbesuche… |
Contextflow
|
Künstliche
Intelligenz
|
$8M (Series A)
|
Bietet 3D Bildanalysen zur Unterstützung von Radiologen an… |
M&A
|
|
|
|
Ciitizen
|
Patienten-
daten
|
$325M
|
Von dem Gentest-Unternehmen Invitae erworben… |
Hauptquellen: Deutsche Börse Venture Network, Finsmes, TechCrunch
|
|
Dir gefällt unser Newsletter? Dann teile ihn gerne auf LinkedIn, Twitter oder per E-Mail!
|
|
|
|
|