|
|
Zweiter Frühling fürs Vereinsleben
Eigentlich sollte dieser Text von «Frauen und Finanzen» handeln. Eigentlich wollten wir die aktuelle UBS-Studie thematisieren. die zeigt, dass Frauen sich in Sachen Finanzen weniger zutrauen, den Leser:innen die gesellschaftlichen Ursachen dieses Phänomens um die Ohren hauen und Frauen ermuntern, sich Finanzwissen anzueignen. Eigentlich. Denn dann hat uns das gekröne Virus, wie so oft, einen Strich durch die Rechnung gezogen. Der Bundesrat hat per heute (fast) alle Massnahmen zur Covid-Pandemie aufgehoben. Die Zertifikatspflicht fällt weg – die Maskenpflicht an den meisten Orten ebenfalls. Läden, Restaurants, Kulturbetriebe und öffentlich zugängliche Einrichtungen sowie Veranstaltungen sind wieder ohne Maske und Zertifikat zugänglich – damit auch alle Vereinsanlässe. Die Vorgabe, Jahresversammlungen schriftlich, elektronisch oder hybrid durchzuführen, entfällt somit. Begegnungen sind wieder möglich. Ist das ein zweiter Frühling fürs Vereinsleben? Das Ende der Pandemie ist mit der Turbo-Öffnung nicht erreicht, nur das Ende der Massnahmen. Bleibt gesund und gebt auf euch Acht!
Herzliche Grüsse und eine gute Lektüre!
Sarah Paciarelli und Andrea Huber
Kommunikation
|
|
|
Du bist herzlich eingeladen! Mit «Frauenbande 2.0» packen wir es an und sorgen wir gemeinsam dafür, dass das grosse Freiwilligennetzwerk SKF auch in Zukunft die Welt schöner und gerechter macht. «Frauenbande 2.0» startet am 17. Juni 2023 mit einer grossen Impulstagung in Zürich. Neun Monate vorher, an der Auftaktaktion am 24. September 2022, erhalten Ortsvereine und Kantonalverbände Informationen und Materialien, um sich mit dem neuen Impuls vertraut zu machen und ihre Mitglieder zu begeistern. Alles, was du über «Frauenbande 2.0» wissen musst, gibt es hier.
|
|
Neuer Wind und neue Vorstandsfrauen
Durch die vom Bundesrat beschlossenen Öffnungen kann das Vereinsleben wieder aufblühen. Ihr habt neue Vorstandsfrauen? Dann ist jetzt der perfekte Augenblic, um am Info(halb)tag am 2. März, 13.30 - 17.00 Uhr in Luzern teilzunehmen. Wir lernen uns kennen und du erfährst alles über Angebote und Dienstleistungen des Dachverbandes, die dich in deinem freiwilligen Engagement unterstützen.
|
|
|
SKF für Individualbesteuerung
Der SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund unterstützt die Volksinitiative zur Einführung der Individualbesteuerung und ruft seine Mitglieder dazu auf, sich an der Unterschriftensammlung zu beteiligen. Mit der Einführung der Individualbesteuerung auf Bundesebene soll die Erwerbsquote von Frauen gestärkt, die so genannte Heiratsstrafe abgeschafft und der «Zweitverdiener:innenabzug» als patriarchales Überbleibsel vergangener Zeiten überwunden werden. Gemäss Leitbild bestärkt der SKF Frauen in ihrer persönlichen, fachlichen und spirituellen Entwicklung. Mit der Einführung der Individualbesteuerung wird in der Schweiz aus Sicht des SKF ein weiterer Schritt zur Selbstbestimmung der Frau gemacht: Damit Frauen sich bei Familien- und Karriereplanung stärker von ihren persönlichen Bedürfnissen und Neigungen leiten lassen – und nicht von Steuersätzen.
|
|
Politische Rechte für Einwohner:innen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft
Nach fünfjährigem Aufenthalt in der Schweiz sollen Menschen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft das Stimm- und Wahlrecht erhalten – unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Diese Forderung erarbeitete die Kommission für Einwohner:innenstimmrecht an der Frauensession 2021 und sie wurde als Petition von der Frauensession angenommen. Für die Vision einer gerechteren Demokratie machen sich die Evangelischen Frauen Schweiz EFS und der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF in einem Schreiben an die Nationalrät:innen der Staatspolitischen Kommission stark.
|
|
Die Februar-Frucht ist erntereif
Jeden Monat trägt der «Paradiesgarten» eine neue Frucht. Schon gekostet? Die spirituellen Anregungen im Februar pflanzte Noemi Honegger, Spitalseelsorgerin und Doktorandin am Institut für Sozialethik der Universität Luzern. Ihr Beitrag ist inspiriert von 1 Kor 13, Hätte ich aber die Liebe nicht...
|
|
|
Weltgebetstag 2022 am 4. März
Der Gottesdienst zum Weltgebetstag (WGT), der auf der ganzen Welt jeweils am ersten Freitag im März gefeiert wird, wird jedes Jahr von einem andern Landeskomitee zusammengestellt. Für die Feier 2022 sind dies Frauen aus England, Wales und Nordirland. Über der diesjährigen Feier steht die Verheissung Gottes «Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben».
|
|
|
Gott – G-tt – G♀tt – G♂tt – G*tt – Gott* – G•tt
Welchen Einfluss die gelernten Glaubenssätze und ausschliesslich männlichen Pronomen auf unser Gottesbild haben und welche Aha-Erlebnisse feministische Theologie bei ihr auslösten... darüber schreibt Simone Curau-Aepli in ihrem Blog. Wie sieht dein Gottesbild aus?
|
|
|
Über das Fasten im Islam und
Am 2. März 2022 ist Aschermittwoch und damit beginnt die 7-wöchige christliche Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt einen Monat später. Was hat es mit dem Fasten auf sich? Im neuesten SKF-Blog geben muslimische Theologin Tuba Hilal Koca und die katholische Theologin Katharina Jost Graf geben Auskunft.
|
|
|
Expertinnen-Plattform sheknows
Bis heute ist nur jede vierte Person, die in Medienberichten vorkommt eine Frau, Expertinnen noch seltener. Und noch immer erkären auf Podien, in Zeitungen, in TV und Radio primär Männer die Welt. Die Expertinnen-Plattform sheknows ändert das.
|
|
Verschwörungstheorien und Religion
Die Beziehung von Religion und Verschwörungstheorien ist komplex und vielschichtig. Nicht selten sind antisemitische Narrative in Verschwörungstheorien eingewoben. Im Zeitalter der Coronapandemie hat die Verbreitung von Verschwörungstheorien wieder zugenommen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Religiösität? Ein vielseitigs Dossier auf religion.ch geht diesen Frahen nach.
|
|
Freiwilliges Engagement in der Schweiz
Wie steht es um die Freiwilligenarbeit in der Schweiz? Das Bundesamt für Statistik hat die Zahlen 2020. Im Jahr 2020 gaben 41% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz ab 15 Jahren an, in den letzten vier Wochen Freiwilligenarbeit geleistet zu haben. Pro Woche werden durchschnittlich 4.1 Stunden geleistet. Diese und viele weitere spannende Fakten gibt es in der dazugehörigen Broschüre.
|
|
Zweierlei Weiterbildungen
|
|
Feministische Wallfahrt nach Lourdes
Vom 27. August bis 3. September 2022 werden an der feministischen Wallfahrt nach Lourdes, begleitet von Theologin Monika Hungerbüler, neue Zugänge zu Maria, zu den Lehraussagen und Dogmen über Maria und zum Frauenbild der römisch-katholischen Kirche vermittelt. Hier geht's zum Flyer.
|
|
|
Die Liebe und ihr prägender Einfluss auf die Identität sind der heimliche Nährboden für die Werke von Patricia Highsmith. Neben komplexen psychologischen Kriminalromanen wie «The Talented Mr Ripley» oder «Strangers on a Train» schreibt die weltbekannte Autorin mit «The Price of Salt/Carol» Literaturgeschichte: Zum ersten Mal endet eine Liebesbeziehung zwischen zwei Frauen nicht in einem Desaster. Doch Patricia Highsmith kann den 1952 erscheinenden Roman nur unter Pseudonym herausbringen. Zeitlebens sieht sie sich gezwungen, vor ihrer Familie in Texas wie vor der Öffentlichkeit geheim zu halten, dass sie lesbisch ist. Wie viele ihrer Romanfiguren führt sie ein Doppelleben. Über ihr bewegtes Liebesleben – ein für sie immer präsentes Thema – schreibt Patricia Highsmith nur in ihren Tage- und Notizbüchern. … In Kooperation mit Filmcoopi verlosen wir 2x2 Tickets für «Loving Highsmith».
|
|
|
|
|
|