|
|
Zuversichtlich ins neue Jahr
Das Jahr neigt sich dem Ende und eigentlich sollten wir uns alle so langsam auf Besinnlichkeit einstellen. Eigentlich.
Besonders für Frauen ist der Dezember einer der stressigsten Monate. Mut zur Lücke und ein wenig kreatives Chaos, liebe Frauen! Es muss nicht alles perfekt sein und allzu viel Druck lenkt doch ohnehin von dem ab, was am Fest der Liebe am wichtigsten ist, also lehnt euch entschleunigt zurück und geniesst.
Ein bisschen weniger Entschleunigung täte der Erneuerung der katholischen Kirche hingegen sehr gut. Für dieses Vorhaben schlossen sich die Schweizer Bischöfe mit SKF-Frauen zusammen. Was dabei herausgekommen ist, warum wir zuversichtlich sind und was Papst Franziskus zu den Reformsehnsüchten aus der Schweiz sagt, lest ihr im im Doppelinterview mit Simone Curau-Aepli und Karin Ottiger (Co-Geschäftsleitung SKF) auf kath.ch.
|
|
Wir wünschen allen Leser:innen ein friedvolles und gesundes Weihnachtsfest, erholsame Festtage und einen grossartigen Start ins 2022!
Herzliche Grüsse und eine gute Lektüre!
Sarah Paciarelli und Andrea Huber
Kommunikation
|
|
|
|
Ohne Frauenfrage keine echte Synodalität
Wie ihr wisst, begab sich der SKF mit den Schweizer Bischöfen im Herbst 2020 «Gemeinsam auf den Weg der Erneuerung der Schweiz». Die daraus entstandene Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Schweizer Bischofskonferenz SBK, dem Frauenrat der SBK und dem SKF hat sieben Erwartungen für eine gerechte Kirche erarbeitet, die beim Ad Limina-Besuch in Rom nun Papst Franziskus präsentiert wurden. Das Ergebnis kann sich blicken lassen!
|
|
Stärkung für Frauen aus dem Tessin und der Romandie
Der Prozess «Gemeinsam auf den Weg der Erneuerung der Schweiz» trägt auch zur gegenseitigen Stärkung der Frauen in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz bei. In der Deutschschweiz sind die kirchenpolitischen Interessen von Katholikinnen durch eine etablierte Organisation wie den SKF vertreten. Davon profitieren nun auch Frauen in der Romandie und im Tessin.
|
|
Die Umfrageohren sind wieder geschlossen
In den Diözesen Basel, Chur und St.Gallen diskutierten 7'987 Personen in 1'246 Gruppen im synodalen Prozess, mit dabei auch SKF-Frauen. Die Ergebnisse werden im Januar publiziert. Zwischenzeitlich sprachen die Bischöfe bei Papst Franziskus vor.
|
|
|
Hol dir deine Anerkennung!
Damit ehrenamtlich Engagierte auch im beruflichen Umfeld einen Nutzen aus ihrem Einsatz ziehen können, bieten wir den Nachweis von Kompetenzen mithilfe des Dossier «freiwillig engagiert» an. So wird freiwillige und ehrenamtliche Arbeit anerkannt und sichtbar gemacht. Dadurch entstehen ein nationales Qualitätslabel und ein Wiedererkennungseffekt, welche den Wert der Freiwilligenarbeit als wichtige Ressource stärken.
|
|
Erleuchtende Freiwilligenarbeit in Wollihood
Wer braucht schon das glamouröse Hollywood, wenn Wollihood so glanzvoll leuchtet? Wollihood, das ist die ironische Bezeichnung für den Zürcher Stadtteil Wollishofen. Diesen bringt der Frauenverein der Pfarrei St. Franziskus mit seinen Rorate-Feiern auch in diesem Jahr zum Erstrahlen. Sarah Paciarelli stattete den Frauen einen Besuch ab.
|
|
|
|
Im Januar startet das neue Bildungsangebot 2022. Neben neuen Themen erwarten dich auch neue Formen: Online-Angebote und Halbtageskurse. Alle Kurse findest du auf unserer Website und im Bildungskalender 2022.
|
|
Input für euren Vereinsanlass
Ihr seid auf der Suche nach einem interessanten Input für eure Veranstaltung? Ihr möchtet ein bestimmtes Thema an eurer Generalversammlung kurz und knackig präsentieren, Lust auf mehr machen oder eine Diskussion anregen? Wir haben da was für euch: Ortsvereine und Kantonalverbände des SKF können verschiedene Holangebote kostenlos über die SKF-Geschäftsstelle buchen. Wir besuchen euch am von gewünschten Ort und passen unseren Input gerne an euer Rahmenprogramm an.
|
|
Herzlichen Dank für das Vierteljahrhundert!
Marianne Rohrer organisierte jahrelang die Treffen für Witwen und alleinstehende Frauen im Kanton Obwalden. Dabei lernte sie mit Computern umzugehen und in allerletzter Minute Ersatzreferent:innen aufzubieten. Mehr über Mariannes Erinnerungen.
|
|
|
Die Dezember-Frucht ist erntereif
Jeden Monat trägt der «Paradiesgarten» eine neue Frucht. Schon gekostet? Die spirituellen Anregungen im Dezember pflanzte Eugénie Lang, Theologin und Pfarreiseelsorgerin. Ihr Beitrag zeigt, wie wichtig Orientierungspunkte sind.
|
|
|
Freude und Zukunft schenken
Bist du noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für deine Liebsten? Manchmal ist es gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden. Vielleicht freut es die beschenkte Person auch, wenn in ihrem Namen Gutes bewirkt wird.
|
|
|
Warum die Ehe für alle nicht reicht
Mit Spannung beobachtete der Katholische Deutsche Frauenbund KDFB die Debatten um die Ehe für alle in der Schweiz. Im Blog unserer Schwestern aus Deutschland hat SKF-Kommunikationsfrau wirft Sarah Paciarelli einen Blick zurück auf den Abstimmungskampf und zeigt auf, warum es noch immer viel zu tun gibt.
|
|
|
|
Katholikinnen fordern: Vatikan soll Mitglied des Europarats werden
Von einem Beitritt zum Europarat erhoffen sich die Frauenorganisationen auch einen Wandel in der Institution Kirche selbst. «Der Heilige Stuhl muss auch in den eigenen Reihen vorwärts machen mit den Menschenrechten», so SKF-Präsidentin Simone Curau-Aepli im Interview. «Er muss die Diskriminierung der Frauen aufgrund ihres Geschlechts ebenso angehen wie den Missbrauch in den eigenen Reihen».
|
|
Adventskränze, autistische Kinder und Notfallseelsorge
Der SKF bewegt vielfältig. Das zeigt ein Blick auf unsere Mitglieder. m November luden das Frauen.Netz.Meggen zum Kranzbinden ein. Über den Anlass berichtete sogar die Luzerner Zeitung. In Frauenbund Nidwalden lud beim diesjährigen Frühstück Eltern autistischer Kinder ein, die aus ihrem anspruchsvollen Familienalltag in Zeiten von Corona erzählten. In Obwalden liessen die Organisatorinnen Notfallseelsorgerinnen über ihre Arbeitseinsätze berichten.
|
|
|
Der Streamingdienst Netflix hat den offiziellen Trailer für seine neue Doku-Serie mit Papst Franziskus veröffentlicht. In der Serie spricht Franziskus über seine Lebenserfahrungen und das Zusammenleben der Generationen. «Stories of a Generation con Papa Francesco» umfasst vier Folgen und läuft ab Weihnachten. Gezeigt werden über 70-jährige Menschen aus aller Welt, die von jungen Filmemacher:innen unter 30 zu universellen Lebensthemen befragt wurden
|
|
Frauen und Erwerbsunterbrüche
Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit häufiger als Männer. Um über die Risiken eines solchen Unterbruchs informiert zu sein, hat Profamilia hat ein neues Merkblatt erstellt.
|
|
|
Étienne ist leidenschaftlicher Schauspieler, doch damit kommt er nicht über die Runden. Da er von Rollenangeboten nicht gerade überhäuft wird, übernimmt er die Leitung eines Theaterworkshops in einem Gefängnis. Überrascht vom Talent dieser ungleichen Truppe, beschliesst er, Becketts «Warten auf Godot» ausserhalb der Gefängnismauern zu inszenieren. Energisch kämpft er dafür, dass die Häftlinge für die Aufführungen das Gefängnis jeweils unter Aufsicht verlassen dürfen. Eine triumphale Tournee beginnt. Mit jeder Probe und jedem Bühnenauftritt vertieft sich die Freundschaft zwischen dem Regisseur und den Gefangenen. Étienne darf endlich beruflichen Erfolg feiern, aber die Tournee bietet nicht nur ihm wunderbare Möglichkeiten… In Kooperation mit Filmcoopi verlosen wir 2x2 Tickets für «Un Triomphe».
|
|
|
|
|
|