|
|
Und täglich grüsst das Murmeltier
Ein tolpatschiger Butler, eine vornehme Lady, viel Alkohol und ein Tigerfell. «Same procedure as every year, James» heisst es in vielen Wohnzimmern an Silvester, wenn im TV der 18-minütige Film «Dinner for one» läuft. Der Sketch hat es als am häufigsten wiederholte Sendung des deutschen Fernsehens sogar ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft. Die Komik liegt in der absurden Wiederholung noch absurderer Wünsche, die Butler James seiner Miss Sophie erfüllen muss.
Es entsteht der Eindruck, dass auch der synodale Weg Schweiz von einer Wiederholung gekennzeichnet ist. Als erstes Bistum der Schweiz hat das Bistum Basel nun Ergebnisse publiziert und es zeigt sich, dass es die ewigen Dauerbrenner sind, die viele Gläubige beschäftigen. SKF-Präsidentin Simone Curau-Aepli ist überzeugt, dass das Bistum Basel das Potential hat, zu einem «Leuchtturm der Veränderung in der Katholischen Kirche Europas» zu werden.
Wir werden nicht müde, unsere Stimme für die Erneuerung der katholischen Kirche wiederholt zu erheben. Wir sind 120'000 Frauen und haben etwas zum synodalen Prozess zu sagen. Unsere Gedanken haben wir in einem Schreiben mit Felix Gmür, dem Bischof von Basel, Markus Büchel, dem Bischof von St. Gallen und Joseph Bonnemain, dem Bischof von Chur geteilt.
In seiner Botschaft verkündete Felix Gmür, Bischof von Basel wörtlich, dass «die heissen Eisen» auf dem synodalen Weg Schweiz nicht angesprochen würden. Es sind aber genau diese «heissen Eisen», die die Menschen im Bistum Basel umtreiben, wie die Ergebnisse zeigen. Jene Reformen, die seit gefühlten Ewigkeiten wiederholt gefordert werden: Frauenordination, Gleichbehandlung von Homosexuellen und Geschiedenen, Aufhebung des Pflichtzölibats, Änderung der Sexualmoral...Alter Wein in neuen Schläuchen?
Wie geht es nun weiter? Kommende Woche werden sich im Bistum Basel rund 100 Personen (darunter SKF-Frauen) an einer vorsynodalen Versammlung mit den Ergebnissen auseinandersetzen und einen Schlussbericht verfassen. Der geht an die Bischofskonferenz, die aus den Berichten aller Diözesen eine Zusammenfassung für die europäische Bischofskonferenz verfasst, die dann das gleiche für die weltweite Bischofsversammlung in Rom 2023 macht.
Für die meisten heissen Eisen bräuchte es eine Änderung des Kirchenrechts. Darüber entscheidet der Papst. Mögen ihm vor Anteilnahme an den heissen Eisen Ohren und Herz erglühen.
Herzliche Grüsse und eine gute Lektüre!
Sarah Paciarelli und Andrea Huber
Kommunikation
|
|
Jahresversammlungen und Corona
Mit der 2G-Zertifikatspflicht ist die Teilhabe von ungeimpften Mitgliedern an physischen Jahresversammlungen nicht mehr möglich. Um allen Mitgliedern die Teilhabe am Vereinsleben zu ermöglichen, müssen Jahresversammlungen schriftlich, elektronisch oder hybrid durchgeführt werden. Hierzu haben wir ein Merkblatt für euch erstellt. Euer Dachverband bleibt flexibel und trägt die SKF-Frauenbande mit wichtigen Infos für Vereine durch die Pandemie.
|
|
|
Info(halb)tag für neue Vorstandsfrauen
Neu im Vorstand? Gratulation! Du bist Teil eines grossen Netzwerks aus über 120‘000 Frauen. Als Mitglied des Dachverbands SKF profitierst du von vielen Angebote und Dienstleistungen, die dich in deiner Rolle als Vorstandsfrau unterstützen und begleiten. 2. März, 13.30 - 17.00 Uhr in Luzern
|
|
|
Ab April 2022: Das neue Dossier kommt!
Benevol Schweiz lanciert im Frühjahr 2022 das komplett überarbeitete «Dossier freiwillig engagiert» mit neuer Mappe, neuer Website und einer zeitgemässen Applikation zum einfachen Erstellen der Nachweise für freiwilliges Engagement. Der bisherige Dossier Generator steht bis dahin nicht mehr zur Verfügung - passende Word-Vorlagen zu 68 Funktionen des freiwilligen Engagements stehen jedoch als Übergangslösung parat.
|
|
Démarche synodale
Das Réseau des femmes en Église (Frauen der Diözesen Lausanne, Genf, Freiburg und Neuenburg) nutzt den synodalen Weg für den Austausch und begibt sich am 13. Februar in Bex (VS) auf einen Marsch, auf welchem die Gruppe die Frauenfrage in der katholischen Kirche erörtert. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Mehr Informationen
|
|
Die neue Qu(elle) ist da
Hat die Qu(elle) den Weg in deinen Briefkasten nicht gefunden? Online schafft Abhilfe. Neu ist jeder QR-Code in der PDF verlinkt, sodass auch die Onlineversion zu weiterführenden Artikeln führt. Die nächste Qu(elle) erscheint erst wieder im Juni. Bis dahin halten wir euch auf www.frauenbund.ch, auf Facebook und auf Twitter auf dem Laufenden.
|
|
|
Neue Coaching-Angebote
Die SKF-Coachinnen haben neue Angebote entwickelt. Mit einer «Zukunftswerkstatt» können sich Vorstandsteams für 2022, neue Ziele und neue Herausforderungen wappnen. Ein Angebot für Teams, die aus dem gewohnten Umfeld heraustreten, in die Zukunft blicken und Raum für Innovation schaffen wollen.
|
|
|
Freiwillig? Freiwillig!
Vielfältig, lehrreich, herausfordernd, verbindend, erfüllend ist für Lucia Stöckli ihr Engagement als Co-Präsidentin für den Frauenbund Dietwil. Sie schreibt im neusten Blogbeitrag ein wahres Pladoyer für Freiwilligenarbeit. Lass dich von ihrem Enthusiasmus anstecken!
|
|
|
Die Januar-Frucht ist erntereif
Jeden Monat trägt der «Paradiesgarten» eine neue Frucht. Schon gekostet? Die spirituellen Anregungen im Januar pflanzte Eugénie Lang, Theologin und Pfarreiseelsorgerin. Sie zeigt, wie wichtig die Brachzeit für Natur und Mensch ist.
|
|
|
Spenden mit neuer QR-Rechnung
Hast du Übung mit dem neuen, weissen Einzahlungsschein? Unsere Spendenaufrufe für Elisabethenwerk und Solidaritätsfonds für Mutter und Kind gehen schrittweise mit der neuen QR-Rechnung raus. Hier können sich Spender:innen mit der neuen Zahlungsart vertraut machen.
|
|
|
Raum für Debatten
www.geschlechtergerechter ist ein neuer Raum für Geschlechterdialog. Auf der Plattform geht's um Geschlecht und Gesellschaft, um's Entdecken und Nachdenken. #geschlechtergerechter zeigt Wege zu einer integrativen zukunftsfähigen Gesellschaft. Eine interaktive Reise zeigt die Schweiz in 100 Menschen und liefert teilweise unerwartete Antworten.
|
|
Neue Sprecherin für das Bistum Chur
Die Rheintalerin Nicole Büchel wird neue Sprecherin des Bistums Chur. Mit dem Entscheid für Nicole Büchel betont Bischof Bonnemain, dass ihm Frauen in kirchlichen Leitungsrollen wichtig sind. Nach der Berufung von Kanzlerin Donata Bricci und Brigitte Fischer Züger in den Bischofsrat ist die neue Kommunikationsverantwortliche bereits die dritte Frau in der obersten Führungsetage des Bistums Chur.
|
|
|
Der Sohn eines Richterpaares verliert angetrunken die Kontrolle über sein Auto, baut einen Unfall, und hofft auf die Unterstützung seiner Eltern, um nicht verurteilt zu werden. Die Mutter eines kleinen Kindes, deren Mann oft beruflich im Ausland ist, fühlt sich einsam und durch Visionen eines schwarzen Vogels beunruhigt. Ein junger Familienvater hegt gegenüber einem älteren Nachbarn einen schrecklichen Verdacht. Sie alle leben im selben Haus in einem wohlhabenden Quartier in Rom. Während die Männer in ihrem Eigensinn wie gefangen sind, versuchen die Frauen, ihre zerrütteten Leben voller familiärer Brüche zu kitten – und die verloren geglaubte Liebe wiederzufinden und weiterzugeben… In Kooperation mit Filmcoopi verlosen wir 2x2 Tickets für «Tre Piani» von italienischen Starregisseur Nanni Moretti
|
|
|
|
|
|