|
|
alliance énergie - Newsletter 10/2016
Liebe/r <<Vorname>> <<Nachname>>
Die Fürsprecher einer Energiewende fordern Mut zur Veränderung und vertreten, man solle einen radikalen Umbau der Energieversorgung wagen. Das klingt nach Hoffnung und Glauben.
Ein Projekt von dieser Tragweite darf aber nicht vom Glauben abhängen. Auch bei der Mondlandung war es nicht der Wagemut, der die Astronauten sicher ins Weltall und zurück auf die Erde beförderte, sondern es waren die Techniker und Buchhalter der NASA. Eine Energiewende ist allerdings ein Zerstörungsprojekt zu einem horrenden Preis (gegen 200 Milliarden Franken).
Unser Land braucht nicht Mut zur Zerstörung, sondern Mut zur Bewahrung seiner sicheren und günstigeren Energieversorgung und Achtung vor unserem liberalen und demokratischen Staatswesen, das die Energiestrategie 2050 angreift. Die Konsumenten, die Wirtschaft und ihre Verbände sollten den Mut aufbringen, die Energiestrategie 2050 zu Fall zu bringen, bevor sie Gesetz geworden ist und Bundesrätin Leuthard die nächste energie- oder klimapolitische Rakete zündet.
Mit freundlichem Gruss, Lukas Weber
Astronomisch
Deutschland wird dieses Jahr 31 Milliarden Euro für seine „Energiewende“ bezahlen – mehr als den Preis eines NEAT-Tunnels. Stark gestiegen sind die Kosten für die Versorgungssicherheit.
>> mehr
>> Anstatt einer höheren Ökostromabgabe soll Deutschland neu Steuergeld einsetzen
>> Skandinavische Länder verklagen Deutschland wegen ungenügender Stromdurchleitung
Blutbad
Hans Schweickardt, ehemaliger Veraltungsratspräsident von Alpiq, geht davon aus, dass europäische Stromriesen wie Alpiq oder Axpo Konkurs gehen werden: „Das Blutbad können Sie sich vorstellen“.
>> mehr
Den Bach hinunter
Alpiq verliert mit seinen Wasserraftwerken gegenwärtig 300 Millionen Franken pro Jahr. Würden die Kraftwerke stillgelegt, wäre der Verlust gleich hoch.
>> mehr (letzte 2 Sätze)
Klartext!
Alliance Energie fordert die Strombranche auf, ihren Eigentümern – Regierungen und Parlamenten – reinen Wein über ihre wirtschaftlichen Probleme einzuschenken und den Zeitgeist, der zu einer Energiewende führt, nicht länger zu propagieren.
>> mehr
Harakiri
Inzwischen schreiben praktisch alle grösseren Aargauer Wasserkraftwerke Verlust.
>> mehr
Kamikaze
Der Winterthurer Stadtrat Matthias Gfeller (Grüne) sieht es als persönliche moralische Pflicht, das Carbon- und Atomzeitalter möglichst rasch zu überwinden, und steckt dafür auch Steuergelder in marode Firmen.
>> mehr
Bockmist
Der Ökonom Silvio Borner erklärt uns am Beispiel der Energiewende-Diskussion den Unterschied zwischen einer Lüge und einer Unwahrheit (bullshit).
>> mehr
|
|
Spezialangebot!
Abonnenten dieses Newsletters erhalten Finanz und Wirtschaft, die regelmässig kompetent und kritisch über Energiepolitik berichtet, jetzt mit 20 Prozent Rabatt! Der Preis fürs Neuabonnement im ersten Jahr beträgt:
- 1-Jahresabonnement Print inkl. Digitalzugang für CHF 324.- statt CHF 405.- (Kode: FWIN1603 / 18032.3)
- 1-Jahresabonnement Digital für CHF 268.- statt CHF 335.- (Kode: FWIN1604 / 18173.6)
Bitte senden Sie Ihre Bestellung mit dem zutreffenden Kode an verlag@fuw.ch.
Gegen Ablauf des ersten Jahres wird eine Rechnung fürs Folgejahr zum regulären Preis ausgelöst. Die Abo-Bedingungen finden Sie auf www.fuw.ch/abo. (044 404 65 55)
|
|
|
Widerstand
Die Gemeindeversammlung von Triengen (LU) hat entschieden, dass Windkraftanlagen mindestens 700 Meter von Wohnliegenschaften entfernt sein müssen. Der Kanton möchte diese Entscheidung anfechten. (vgl. Newsletter 15/2015)
>> mehr
Widerstand (2)
Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) fordert, die Ökostromabgabe (EEG) abzuschaffen, den Atomausstieg zurückzunehmen und die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern.
>> mehr
>> Auch die deutsche FDP fordert Förderstopp und verlängerte Laufzeit für AKW
Vollgas
Fast jeder Deutsche (93%) findet eine Energiewende wichtig oder sehr wichtig.
>> mehr
>> Umfrageergebnisse im Detail
***Regulierungsdickicht***
Das Bundesamt für Energie hat seinen Personalbestand in rund zehn Jahren mehr als verdoppelt. Treiber der zunehmenden Regulierung sind die unüberlegte Übernahme internationaler Gesetze und der Aktivismus der Behörden.
>> mehr
***Freie Meinungsäusserung***
Laut der britischen Times werden grosse Geldsummen ausgegeben, um auf Redaktionen Druck zu machen, damit sie keine vom Mainstream abweichende Meinung über Klimaänderung abdrucken.
>> mehr (auf Englisch)
***Weltuntergangspropheten und andere***
Der amerikanische Biologe Paul R. Ehrlich prophezeit seit 50 Jahren den ökologischen Weltuntergang. Der über 80jährige, der einen enormen Einfluss auf die Ökologiebewegung hatte, heute: „Der Kollaps wird vermutlich innerhalb der nächsten Jahrzehnte erfolgen.“ Frage: „Wie muss man sich eine solche Apokalypse vorstellen?“ Antwort: „Es gibt unzählige Möglichkeiten: eine gigantische Dürre, eine Epidemie, ein Atomkrieg, eine Überschwemmung.“
>> Interview mit Paul Ehrlich
|
|
|
Ein Menschheitstraum: saubere Energie im Überfluss.
|
|
|
|
|
|
|