Alliance Energie - Newsletter 24/2015
Liebe/r <<Vorname>> <<Nachname>>
Die Alliance Energie hat nichts gegen erneuerbare Energie. Sie wendet sich aber dagegen, dass der Staat vorschreibt, welche Energiequellen in Zukunft genutzt werden sollen. Diese Entscheidung ist Sache der Energiewirtschaft, denn sie hat darin die grösste Erfahrung und trägt das unternehmerische Risiko. Die Alliance Energie wendet sich ausserdem dagegen, dass der Staat vorschreibt, wie viel Energie wir verbrauchen und wofür wir diese einsetzen dürfen. Diese Entscheidung ist Sache der Konsumenten; sie liegt in deren Privatsphäre. Energiewende bedeutet den staatlich erzwungenen Umbau der Energieversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energie. Wir wissen aber aus der Geschichte, dass staatliche Planung einer freien Wirtschaft unterlegen ist und zu Ressourcenverschwendung und Mangelversorgung führt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie gesegnete Weihnachten!
Mit freundlichem Gruss, Lukas Weber
PS: Lesen Sie mein Interview mit dem angesehenen Energiewende-Kritiker Hans-Werner Sinn.
Ich, Doris
Nachdem der Ständerat den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Volksinitiative „Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)“ abgelehnt hat, spricht Bundesrätin Leuthard dem Parlament die „Weisheit“ ab.
>> mehr
CVP-Wende?
Der für seine grundsätzliche Kritik an einer Energiewende bekannte Gerhard Pfister (CVP) möchte nach Christophe Darbellay das Parteipräsidium übernehmen.
>> mehr
Bundesrats-Wende?
Bundesrat Guy Parmelin (SVP) bezeichnete vor drei Jahren die Energiestrategie 2050 als hinterhältig, da sie mit ihrer ersten Phase (Subventionen) eine unerwünschte zweite Phase (Lenkungsabgaben) erzwinge.
(Alp-)Traum Energiewende
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid warnt vor einem erhöhten Blackout-Risiko, da das AKW Beznau ausser Betrieb ist und die Speicherseen weniger als üblich gefüllt sind.
>> mehr
>> Die Berechnungen von Swissgrid
>> Bund bereitet sich auf Worst Case vor
Masochistisch
Nach der Klimakonferenz in Paris bleiben Verbrauchsbeschränkungen für die Länder freiwillig. Die Schweiz hat sich ohne Zwang zu einer Halbierung ihres CO2-Ausstosses verpflichtet.
>> mehr
>> Kommentar von Hans-Werner Sinn
>> weitere kritische Kommentare
Demokratie-Feinde
Der grüne „Club of Rome“ hält die Demokratie für ein Hindernis und gibt zu, dass Energiesparen in der Schweiz nichts bringt.
>> mehr
Demokratie-Feinde (2)
Fast jeder zweite Deutsche (44 Prozent) hält die Medien für „von oben“ gesteuert.
>> mehr
Wortspiele
Da es zur geothermischen Stromerzeugung die Fracking-Technik braucht und Grüne nicht möchten, dass diese auch zur Förderung von Erdgas verwendet wird, reden sie jetzt anstatt von Fracking von „Stimulation des Untergrunds“.
>> mehr
Stoppt die KEV
Der frühere Direktor des Bundesamts für Energie, Eduard Kiener, kritisiert die langen Förderzeiträume der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV).
>> mehr
Stoppt das EEG
Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des deutschen Bundestags, Peter Ramsauer, gibt zu, dass die deutsche Energiewende den Nachbarländern Probleme bereitet.
>> mehr
>> Vortragsfolien „Die deutsche Energiewende und ihre Auswirkungen auf die europäischen Nachbarstaaten“
>> Ehemaliger Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt kritisiert deutsche Energiepolitik
Kein Witz
Der Bund erlaubt neu Holzpellets sowie Erdgas und Wasserstoff zum Antrieb von Schiffen.
>> mehr
>> Erdöl bleibt wahrscheinlich auf lange Zeit günstig
Kostenspirale
Deutschlands Stromverbraucher bezahlen dieses Jahr eine halbe Milliarde Euro fürs Abstellen von Windanlagen bei Überproduktion. In fünf Jahren wird es schätzungsweise eine Milliarde Euro pro Jahr sein.
>> mehr
Wirtschaftszerfall
Nach E.on spaltet sich unter der Last der „Energiewende“ nun auch der deutsche Energieversorger RWE in zwei Unternehmen auf.
>> mehr
Kulturkampf
Der Ökonom Hans-Werner Sinn sagt Deutschland eine Rückkehr zur Kernenergie voraus und hält die Energiewende für ein Produkt von Romantikern.
>> mehr
Kulturkampf (2)
Die linke 1980er-Bewegung war nach der 1968er-Bewegung der ideologische Nährboden der Grünen Partei.
>> mehr
***Video-Tipp***
Anders als behauptet, gibt es heute nicht mehr Dürren, nicht mehr Waldbrände und auch nicht mehr Wirbelstürme als früher.
>> mehr (6 Minuten, auf Englisch)
***Buch-Tipp***
Das frisch erschienene Buch „Strom ist nicht gleich Strom: Warum die Energiewende nicht gelingen kann“ erklärt in leicht verständlicher Weise, wie unser Stromversorgungssystem funktioniert, und zeigt auf, dass und warum die Energiewende zum Scheitern verurteilt ist.
>> Buchangaben
|
|