|
|
40 Neustipendiat/innen
Mit der Aufnahme von 40 Stipendiat/innen zum Sommersemester 2017 ist die Gesamtzahl der aktuell Geförderten auf 290 gestiegen. Zum Wintersemester 2017/18 werden weitere 80 Stipendien vergeben.
|
|
Ideelles Förderprogramm - Rückblick
|
|
Soft-Skills Seminare
3.-5. März 2017, Münster
|
|
Soft Skills for Hard Impact! In den Räumlichkeiten der renommierten zeb Unternehmensberatung in Münster fanden unsere Soft-Skills Seminare zu „Projektmanagement & Präsentationstechnicken“ und „Leadership“ statt.
Weitere Infos und Impressionen: goo.gl/3HxA0q
|
|
V. Promovierendenkolloquium
24.-26. Februar 2017, Berlin
|
|
Im Rahmen des fünften Kolloquiums unserer Promotionsstipendiat/innen konnten sich unsere Promovierenden interdisziplinär austauschen und ihre Dissertationsthemen untereinander vorstellen.
Weitere Infos und Impressionen: goo.gl/20GQKF
|
|
Der Nahostkonflikt in meiner Biographie
15.-17. Februar 2017, Berlin
|
|
In Kooperation mit dem jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und der Akademie des Jüdisches Museum Berlin wurde zum Thema „Der Nahostkonflikt in meiner Biographie“ ein spannendes Seminar mit 20 Stipendiat/innen durchgeführt.
Weitere Infos und Impressionen: goo.gl/uNpe9i
|
|
Projekt für Geflüchtete „Unsere Zukunft. Mit Dir!“
|
|
Über das Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ werden in diesem Jahr 60 weitere Stipendiat/innen der 13 Begabtenförderungswerke zu Lots/innen geschult und können ihre eigenen Aktionen für die Integration Geflüchteter verwirklichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
|
|
Zwischenbilanztreffen des Lotsenprojekts
10.-12. März 2017, Berlin
|
|
Beim Zwischenbilanztreffen für die erste Runde von der Lots/innen haben 25 engagierte Projekt-Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland Erfahrungen ausgetauscht, Erfolge und Herausforderungen bei den Aktionen für Geflüchtete diskutiert, sowie Lösungsansätze für künftige Projekte erarbeitet.
Weitere Infos und Impressionen: goo.gl/fTg2Yv
|
|
Ideenbazar „Beruf und Bildung“ und „Kultur und Freizeit“
18. Februar und 4. März 2017, Augsburg
|
|
|
Im Video sind einige Eindrücke vom Ideenbazar „Beruf und Bildung“ zusammengefasst.
|
|
Im Format einer Messe veranstalteten die Lots/innen aus Bayern im Februar und März zwei Ideenbazare zu den Themen „Bildung & Beruf“ sowie „Kultur & Freizeit“ für Geflüchtete in Augsburg.
Weitere Infos: goo.gl/RUqdQY
|
|
UZMD zu Gast im Hochschulpolitischen Forum in Berlin
2. März 2017, Berlin
|
|
Auf Einladung der Hans-Böckler-Stiftung wurde das Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ beim Hochschulpolitischen Forum in Berlin präsentiert.
Impressionen: goo.gl/LVl2Nr
|
|
Neujahrsempfang für Geflüchtete in Göttingen
Göttinger Tageblatt, 8. Januar 2017
|
|
Gemeinsam richteten die Katholische Hochschulgemeinde (KHG), die Evangelische Studierenden- und Hochschulgemeinde (ESG) sowie Stipendiaten des Cusanuswerks, des Evangelischen Studienwerks Villigst und des Avicenna-Studienwerks einen Neujahrsempfang für Geflüchtete aus.
Weitere Infos und Impressionen:: goo.gl/eCy0UV
|
|
Ideelles Förderprogramm - Ausblick
|
|
Einführungswochenende
28.-30. April 2017, Dortmund
|
|
Das Einführungswochenende für die 40 Neustipendiat/innen findet von Freitag, 28. April bis Sonntag, 30.April 2017 in Dortmund statt. Parallel hierzu findet das Treffen der Regionalgruppen-Sprecher/innen statt.
|
|
Internationales Symposium: Avicenna Reloaded
13.-15. Mai 2017, Osnabrück
|
|
Das vom Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und vom Avicenna-Studienwerk veranstaltete Symposium bringt internationale Akademiker/innen und Expert/innen zusammen. Das Symposium umfasst auf Avicenna bezogene Forschung aus den Bereichen der Philosophie, Theologie, Medizin etc.
Teilnahme an der Veranstaltung ist nach einer Anmeldung möglich.
Anmeldung und Programm: goo.gl/0fxLwQ
|
|
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung: Populismus und Radikalisierung
19.-21. Mai 2017, Berlin
|
|
Wie entstehen Populismus und Radikalisierung? Welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihr zugrunde? Gemeinsam mit Stipendiat/innen der Friedrich-Ebert-Stiftung möchten wir diesen Phänomenen nachgehen.
|
|
Productive Ramadan
25.-28. Mai 2017, München
|
|
In diesem Seminar möchten wir im Austausch mit Experten praktische Hilfestellungen geben, wie der Alltag im muslimischen Fastenmonat Ramadan spirituell, gesund und produktiv gestaltet werden kann.
|
|
Itikaf - Spiritualität im Ramadan
Juni 2017
|
|
Die letzten zehn Tage des Fastenmonats Ramadan haben eine besondere Bedeutung. Die Veranstaltung soll in einer bescheidenen Umgebung die Möglichkeit bieten, sich vom hektischen Alltag zurückzuziehen sowie gemeinsam oder alleine in sich zu kehren und seinen Blick auf das Transzendentale zu richten.
|
|
Sie können die vielseitigen Aktivitäten der zehn Regionalgruppen (RG) auf unserer Website verfolgen. Gehen Sie hierzu auf Stipendiatisches >> Aus den Regionen
Eine Auswahl an aktuellen Aktivitäten (Klicken Sie auf die Links für mehr Infos):
|
|
Videobeitrag: "Avicenna - Stipendium für Muslime"
rbb, 26. Februar 2017
|
|
Ein sehenswerter TV-Beitrag rund um unser Studienwerk. „Eine neue Generation wächst heran, die sehr viel Wert auf Verständigung, Austausch, Begegnung und Vertrauen schaffen legt“ Mit diesen Worten beschreibt Hakan Tosuner, Geschäftsführer des Avicenna-Studienwerks, die geförderten Stipendiat/innen. Die Stipendiaten Inas El-Rachid und Yunus Emre Güllü standen vor der Kamera und berichten über ihre Möglichkeiten und ihr Mitwirken im Studienwerk.
Zum Videobeitrag: goo.gl/YKdBdR
|
|
Kooperation mit der Journalistischen Nachwuchsakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
6. Februar 2017, Osnabrück
|
|
„Für uns ist die Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung. In der heutigen Zeit brauchen wir muslimische Journalisten, die der steigenden Berichterstattung und dem Anspruch der Objektivität gerecht werden“, sagte Bülent Uçar, Vorsitzender des Avicenna-Studienwerks. Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und dem Avicenna-Studienwerks wurde von Dr. Hans-Gert Pöttering (Vorsitzender der KAS) und Prof. Dr. Bülent Uçar unterzeichnet.
Mehr Informationen zur JONA unter www.kas.de/wf/de/42.67/
Zum Beitrag der NOZ: goo.gl/qWTliI
|
|
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2016 mit rund 60 Infoveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und ca. 5000 erreichten Interessierten. Beraten wurden diese von mehr als 160 Stipendiat/innen, die das Avicenna-Studienwerk vorgestellt haben.
Weitere Infos und Impressionen: goo.gl/3ntYBz
|
|
Es war ein tolles Jahr 2016! Mit ca. 250 Stipendiat/innen blicken wir im Rahmen unseres ideellen Förderprogramms auf zahlreiche Veranstaltungen und bereichernde Begegnungen zurück.
Wir danken allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für die schönen und unvergesslichen Momente.
Zum Video: goo.gl/1dj7x9
|
|
„Who lives sees, but who travels sees more.” (Ibn Battuta – Forschungsreisender des 14. Jhd.) Dieser Weisheit folgend, fördert auch das Avicenna-Studienwerk Auslandsaufenthalte und motiviert seine Stipendiat/innen, den globalen fachlichen und persönlichen Austausch zu suchen.
Bisher wurden im Rahmen des Förderprogramms mehr als 70 Stipendiat/innen für einen Auslandsaufenthalt in über 30 Ländern der Welt gefördert.
Eine Auswahl an spannenden Reiseberichten können Sie auf unserer Website verfolgen unter goo.gl/25F5rt
Aktuelle Berichte:
|
|
|
|
|
|
|