Copy
Hier im ZEHN-MINUTEN-INTERNET das Neueste der Woche
View this email in your browser

Links für Bürgermeister

Kuratiert von Franz-Reinhard Habbel

Aus dem Internet berichtet jeden Sonntag Franz-Reinhard Habbel über Ideen, innovative Lösungen und Zukunftsthemen für Kommunen.

__________________________________________________________________ 

Crossmediales Personalmarketing in Bremen
Die Freie Hansestadt Bremen kümmert sich verstärkt um das Thema Personalentwicklung. Sie will Vielfalt und Heterogenität bei den Beschäftigen bewusst fördern. Als Handlungsanweisung wurde auch ein crossmediales Personalmarketing aufgesetzt. Dazu zählen u.a. Printmedien, Web 2.0, Internet, Filme über die Ausbildung, Song zur Ausbildungskampagne, Broschüren in englischer, polnischer, türkischer und russischerSprache, Messen, Informationsveranstaltungen, Praktika, Schnuppertage für Schulklassen und Werbung mit großflächigen Aufklebern auf Dienstfahrzeugen.

Jeder hat ein Recht auf ein Konto
Ab dem 19. Juni hat jeder Bürger und jede Bürgerin das Recht darauf, ein Basiskonto zu eröffnen. Dieses Recht erhalten auch Asylsuchende und Menschen, die mit Duldung bei uns leben. Das Konto funktioniert wie ein übliches Girokonto: es ermöglicht den bargeldlosen Zahlungsverkehr, aber auch Bar-, Ein- und Auszahlungen.

Cargobike: Transportalternativen für die Verkehrswende
Im Bundesverkehrsministerium wurde am 12. Mai eine umfangreiche Studie zu Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr vorgestellt. Es geht um eine Bestandsaufnahme, Potentiale und Handlungsempfehlungen.

Digitalisierung lässt ländliche Regionen zusammenrücken
Die Digitalisierung kann Menschen in ländlichen Regionen wie im Norden von Sachsen-Anhalt in Zukunft wieder näher zusammenrücken lassen. Dieses Fazit wurde beim ersten öffentlichen Ideen-Labor zur Digitalisierung der Altmark am 25. Mai in Stendal gezogen.

Studie: Wie Städte und Gemeinden demenzfreundlicher werden können
Derzeit leben in Europa schätzungsweise 8,7 Millionen Menschen mit Demenz – eine Zahl, die noch weiter steigen wird. Wie Städte und Gemeinden die Bedürfnisse demenzkranker Menschen und ihres sozialen Umfelds stärker berücksichtigen können, zeigt die Studie "Mapping Dementia Friendly Communities (DFCs) across Europe". 

Apotheken der Zukunft
Apotheken sind ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsinfrastuktur. Auch sie unterliegen dem Wandel. Sie stehen in den kommenden Jahren vor gewaltigen Herausforderungen. Die neue 2b AHEAD-Trendstudie untersucht, wie die Digitalisierung Rolle und Aufgaben der Apotheken von Grund auf verändert, welche Selbstverständlichkeiten nicht mehr tragen und zeigt fünf Szenarien, entlang derer sie Ihre Zukunft aktiv gestalten können.

Internet of Things: Mitfühlende Kühlschränke, hellsichtige Glühbirnen
Das Internet der Dinge weitet sich rasch aus. Allerdings gibt es noch kaum verbindliche Standards.

Milliardenstadt.at - Eine Modellstadt im Wert von 19 Mrd Euro
Ein Projekt von Studierenden der TU Wien um aufzuzeigen was man mit 19 MRD Euro bauen könnte, anstatt eine Bank zu retten.

Abschlussveranstaltung: Modellkommunen und E-Government
Am 22.09.2016 findet die Abschlussveranstaltung des Pilotvorhabens „Modellkommune E-Government“ im Presse- und Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin statt. Das von den kommunalen Spitzenverbänden und des Bundesministeriums des Innern initiierte und von der Hochschule Harz betreute Projekt wird dort sowohl in einem klassischen Projektbericht, wie auch in einem Leitfaden, der die Erfahrungen in den Modellkommunen darstellt, vorgestellt. Bei der Veranstaltung werden alle Vertreter der acht Modellkommunen zu Worte kommen und ihre Erfahrungen mit E-Government teilen. Dadurch sollen den Teilnehmern praktische Hinweise zur Umsetzung des E-Goverment-Gesetzes gegeben werden. Eine Anmeldung vorab ist nötig, da die Teilnehmerzahl auf 200 begrenzt ist.

Kopf der Woche: Stefan Heße Bischof von Hamburg und Flüchtlingsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz

Buch der Woche: "Reichtum ohne Gier" von Sahra Wagenknecht
'Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden', sagt Sahra Wagenknecht. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen - von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion - kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter. Es ist Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden. Mit ihrem Buch eröffnet Wagenknecht eine politische Diskussion über neue Eigentumsformen und die vergessenen Ideale der Aufklärung. Sie legt eine scharfsinnige Analyse der bestehenden Wirtschaftsordnung vor und zeigt Schritte in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen, das niemandem mehr erlaubt, sich zulasten anderer zu bereichern.

Webseite der Woche: Bundeszentrale für politische Bildung 

Lokalmedium der Woche:  https://www.lokalplus.nrw/
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal

Tweet der Woche: Patrick Burghardt, Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim
Die #Linken in Hessen fahren #Peugeot - interessant wenn es um Arbeitsplätze in Deutschland und Hessen geht

Zu guter Letzt: BorrowMyDoggy 
___________________

Hinweis
Wer diesen Newsletter einem Kollegen empfehlen, möchte sollte diesen Link hier verschicken: Klick zur Abo-Seite.

Sie wollen mehr über diesen Newsletter oder mich erfahren? Gern: Besuchen Sie mein Blog auf Habbel.de Sie finden mich auch bei 

Vielen Dank für Ihr Interesse. 
Ihr Franz-Reinhard Habbel 

 
Copyright © 2016 Habbel Blog, All rights reserved.
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie sich auf meinem Blog dafür registriert haben. Ich danke Ihnen für das Vertrauen. Die Mailadressen werden nicht weitergegeben. 


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Email Marketing Powered by Mailchimp