__________________________________________________________________
Weißbuch Arbeiten 4.0
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Weißbuch Arbeiten 4.0 vorgelegt. Arbeiten 4.0 zeigt neue Perspektiven und Gestaltungschancen in der Zukunft auf. Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Dies ist eine zentrale Frage für Wirtschaft, Gesellschaft und Staat.
Local goes Global: Warum deutsche Unternehmen regionale Produkte online vermarkten
Das Internet lässt Entfernungen schwinden und bringt die große Welt näher zusammen. Doch immer mehr Unternehmen in Deutschland entdecken nun, wie sie das Internet auch genau andersherum nutzen können. Sie vermarkten lokale Produkte oder Dienstleistungen im weltweiten Netz.
Digitale Region - Aus dem Land, für das Land
Am 1.2.2016 wurde auf einer Veranstaltung des CoLab das Executive Summary des Projektes Digitale Region vorgestellt. Es enthält eine Fülle von Anregungen, Tips und Berichte über den digitalen Wandel in den Regionen Deutschlands. Smart Country kann sich in Deutschland sehen lassen. Über 70 ehrenamtliche Experten und Expertinnen engagierten sich in der Inititiatve #DigitaleRegion mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft zu stärken und Kommunen zu einem nach wie vor zentralen Ort für Leben und Arbeiten zu erhalten.
Digitale Revolution: Der Roboterversteher
Carl Benedikt Frey hat durch eine einzige Studie eine Debatte auf der ganzen Welt ausgelöst. Es geht um die Frage, wie viele Jobs die digitale Revolution kostet.
Interview mit Zivilschutz-Chef Christoph Unger: "Es wird auf jeden Fall ungemütlich"
Erste Hilfe, Sirenentöne, Verhalten in Krisensituationen – das Wissen, wie man sich im Notfall hilft, schwindet. Viele Bürger wiegen sich in einem trügerischen Sicherheitsgefühl, sagt Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Jasmin Fischer und Helge Matthiesen vom Bonner Generalanzeiger sprachen mit ihm.
Mit der Smartphone-App gegen die Angst
Ist Sicherheit messbar? Ein ehemaliger Bundespolizist entwickelt gemeinsam mit einem Studenten eine App, die Angsträume in Nordrhein-Westfalen aufdecken soll. Doch bei vielen Kommunen kommt die Idee nicht gut an.
Österreich: Landflucht aus 830 Gemeinden
In Österreich wird immer mehr ausgedünnt. Experten regen nun die Verlegung von Universitäten, Ämtern, Serviceeinrichtungen und Museumsfilialen in die Bundesländer an.
ADAC Infobroschüre „Zahlen, Fakten, Wissen. Aktuelles aus dem Verkehr“
Die Broschüre gibt einen schnellen Überblick aus dem Verkehrs- und Verkehrsunfallbereich.
Kopf der Woche: Dr. Stephan Keller ab 1.1.2017 Stadtdirektor in Köln
Buch der Woche: "1967 - Als Pop unsere Welt für immer veränderte" von Ernst Hofacker
Vor 50 Jahren, da war noch alles gut: Veränderungsversuche wurden von grenzenlosem Optimismus befeuert. Ganz zu schweigen davon, dass 1967 in Popkultur und Musik ein gewaltiges Erbe hinterließ. Es war auch die Zeit, in der unser Wertesystem und Lebensstil neu ausgerichtet und die Grundlagen für die Freizeitgesellschaft und Mediendemokratie gelegt wurden. 1967 war das Jahr, in dem die Welt – trotz der Eskalation des Vietnamkrieges, der Radikalisierung der US-Bürgerrechtsbewegung und den beginnenden Studentenunruhen – im Rhythmus der neuen Popmusik zu vibrieren schien. Ernst Hofacker macht mit seiner Spurensuche in Haight-Ashbury und Monterey, mit einem Blick auf schwarze Musik, auf Bob Dylan, Andy Warhol und die Pop-Art, auf die Beatles und das epochale Album »Sgt. Pepper«, Jimi Hendrix oder die Bauhaus-Band Monks diese faszinierende Umbruchphase wieder lebendig – mit ihren gewaltigen Träumen und ihrem unerschütterlichen Optimismus, aber auch mit ihren dunklen Seiten.
Webseite der Woche: Adventskalender 2016 Stadt Münster
Lokalmedium der Woche: http://www.florakiez.de/
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal
Tweet der Woche: Simon Bujanowski, Kommunalpolitiker
#WirsindEhrenamt für Flüchtlinge in #Köln INTEGRATIONSKREIS KÖLN-POLL hilft nicht nur am #TagdesEhrenamts
Zu guter Letzt: Squirrel & Bär - Kinderspiel App zum Englisch lernen
___________________