__________________________________________________________________
Einzelhandel 4.0 - Die Revolution einer Branche begleiten und gestalten
Die CDU/CSU Bundestagsfraktion hat am 29.11.2016 ein Positionspapier zu den Veränderungen im Einzelhandel herausgegeben. Demographischer Wandel, das veränderte Kundenverhalten und besonders die rasant zunehmende Digitalisierung zwingen die Einzelhandelsbranche zum Umbruch. Deshalb hat sich Mitte Dezember im Rahmen der Wirtschaftsgespräche die Unionsfraktion jetzt gemeinsam auch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden über die Herausforderungen ausgetauscht, die die Digitalisierung des Einzelhandels mit sich bringt.
Social Bots Analysen mit Botswatch
Botswatch ist ein Pilotprojekt, um die Aktivitäten von Social Bots bei politischen Ereignissen im Social Web transparent zu machen.
LoRaWAN in Ulm gestartet
Die initiative.ulm.digital e.V. hat eine neue Funktechnologie mit dem Namen LoRaWAN in der Ulmer Innenstadt installiert und gestartet. Das offene und für die Benutzer kostenlose Netzwerk bietet den Bürgern der Münsterstadt eine sichere Verbindung für das „Internet der Dinge“. LoRaWAN ist dem WLAN zwar ähnlich und doch deutlich verschieden: Eine Antenne kann Daten von seinen Sendern bis auf eine Distanz von zehn Kilometern empfangen. Dafür wird mit einer sehr geringen Bandbreite gesendet - optimal für kleine Sensoren und Geräte mit wenig Datenaustausch. Die Technologie steht jedem Ulmer und Besucher offen und soll somit zum Machen und Experimentieren einladen. Die Sensoren bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, „beispielsweise Feinstaubmessgeräte an den Straßen, Staumeldungen in Echtzeit (wichtig für Rettungseinsätze), Hilfe bei der Suche nach einem Parkplatz, Standortsuche für das gestohlene Fahrrad, Wassertemperatur in Badeseen oder Feuchtigkeitssensoren im Schrebergarten.
Schneller im OP: Rettungswagen suchen online passende Klinik
Im Notfall geht es oft um Minuten: Damit Patienten schneller die richtige Behandlung bekommen, gehen immer mehr Sanitäter im Rettungswagen online. Ein System zeigt ihnen, welche Klinik das beste Ziel für die Rettungsfahrt ist - bislang mit Erfolg.
Braucht Österreich Einwanderung?
1,8 Millionen Menschen haben in Österreich Migrationshintergrund. Das Land braucht Zuwanderung – im Erwerbsfähigenalter. Welche Chancen, Risken das bringt, und wie sich die Bevölkerungsstruktur verändert hat zeigt ein Artikel in der Zeitung Die Presse.
Die vier Verkehrsmythen Österreichs
Erstmals seit 1995 wurde wieder in einer umfassenden Studie befragt, wie das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung aussieht, wie es sich verändert hat, und wo die verkehrsmäßige Kluft in Österreich liegt.
AfD profitiert von Gebietsreformen
Die Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern hat zum Wahlerfolg der AfD bei der Landtagswahl 2016 beigetragen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts.
Open Data: Den digitalen Datenschätzen auf der Spur
In Ministerien, Behörden und Kommunen schlummern Schätze, die kaum einer kennt. Es sind die über Jahre und Jahrzehnte gesammelten Daten. Diese Daten bieten große Innovationspotenziale nicht nur für die Wirtschaft und Ämter, sondern auch für Wissenschaft, Bürger und Gesellschaft. Wie lassen sich diese Schätze heben?
Kopf der Woche: Brita Hagi Hasan, Bürgermeister von Aleppo
Buch der Woche: "Die Menschheit schafft sich ab - Die Erde im Griff des Anthropozän" von Harald Lesch
Seit 4,5 Milliarden Jahren zieht die Erde ihre Bahn um die Sonne. Das Leben gesellte sich später dazu und seit rund 160.000 Jahren der aufrecht gehende Homo sapiens, der Mensch. Mit Ackerbau und Viehzucht, Rodungen und Bewässerung griff er rund um den Globus in die Natur ein vermehrte sich und besiedelte selbst entlegenste Gegenden. Immer tiefere Spuren hinterließ das Anthropozän , das Menschenzeitalter, in den letzten 2.000 Jahren. Wissenschaft und Technik nahmen seit der Industrialisierung die Erde in den Griff. Sei es die Ausbeutung der Bodenschätze, die Verpestung der Lufthülle, die Veränderung des Klimas, Wasserverschmutzung bis zur Kernspaltung und einer Wohlstands-Verschwendungssucht. Energiehunger und virtuelles Kapital treiben einen zerstörerischen Kreislauf an.
Webseite der Woche: www.interkommunales.nrw
Lokalmedium der Woche: http://gradraus.de
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal
Tweet der Woche: Gemeinde Belm
Zwei Plätze sind für E-Mobilität reserviert - Neue Ladesäule für Elektroautos am Marktring http://ift.tt/2hEoflH
Zu guter Letzt: Das Rathaus in Lippstadt als Adventskalender
___________________