Copy
Hier im ZEHN-MINUTEN-INTERNET das Neueste der Woche
View this email in your browser

Links für Bürgermeister und Kommunalpolitiker

Kuratiert von Franz-Reinhard Habbel

Aus dem Internet berichtet jeden Sonntag Franz-Reinhard Habbel über Ideen, innovative Lösungen und Zukunftsthemen für Kommunen.

__________________________________________________________________ 

Sind unsere Dörfer noch zu retten?
Was land- und forstwirtschaftliche Familienbetriebe für die Stabilität und Entwicklung des ländlichen Raumes leisten können führt die neueste Studie "Innovation aus Tradition" des Berlin-Institutes aus. Sie zeigt, wie kleine Gemeinden überleben. In vielen ländlichen Regionen zeigt sich ein typisches, problembeladenes Bild: Jobs gehen verloren, Arztpraxen und Schulen schließen, Menschen wandern ab. Vielerorts versuchen jedoch engagierte Menschen mit neuen Ideen die Attraktivität ihrer Dörfer zu erhalten und dem Bevölkerungsschwund entgegenzuwirken. Traditionellen Familienbetrieben aus der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn sie sind im wahrsten Sinne des Wortes ortsgebunden. Wie sie mithelfen können, ländliche Regionen zu stabilisieren, hat das Berlin-Institut anhand von elf Betrieben untersucht, die sich in besonderem Maße für die Revitalisierung des ländlichen Raums engagieren.

Von Bananenbäumen träumen!
VON BANANENBÄUMEN TRÄUMEN erzählt von einem Dorf in Niedersachsen: Die Bewohner eines kleinen Dorfes stemmen sich gemeinsam gegen den drohenden Niedergang und beschließen, Geld fürs Dorf zu verdienen – mit Gülle, afrikanischen Welsen und: Bananenbäumen! Der Film wird  bundesweit in mehreren großen Städten starten, und soll gleichzeitig auch übers Land ziehen.

Studie 2017 zur Ausgestaltung der Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen
Die deutlich weiterentwickelte und noch repräsentativere Studie 2017 bietet nach der ersten Studie ein umfassenderes Analyseportfolio zur Alltagsunterstützung. In die Studie eingegangen sind die aktuellsten verfügbaren Daten von über 2.500 Top-Managementmitgliedern aus über 1.300 maßgeblich beeinflussten Unternehmen der öffentlichen Hand aus allen Städten mit mehr als 30.000 Einwohner/innen, allen Landkreisen sowie von Bund und Ländern.

Mitreden beim neuen Praxisdialog „Jugendgerechte Kommune“ auf dem Demografieportal!
Das Demografieportal des Bundes und der Länder hat am 1. Februar 2017 gemeinsam mit Caren Marks, der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, den Praxisdialog „Jugendgerechte Kommune“ gestartet. Im Mittelpunkt des Dialogs stehen drei Projekte aus Hamburg, Hessen und Thüringen, die sich mit verschiedenen Maßnahmen für die Bedürfnisse und Interessen Jugendlicher und junger Erwachsener in einer alternden Gesellschaft einsetzen. Fragen und Ideen können online mit den Projektkoordinatoren diskutiert werden. Darüber hinaus bietet der Dialog eine Plattform für einen überregionalen Erfahrungsaustausch zu guten Beispielen für mehr Jugendgerechtigkeit. Die Ergebnisse der Diskussion fließen in die Arbeitsgruppe „Jugend gestaltet Zukunft“ im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung ein. Zudem werden sie in der Jugendstrategie des Bundesjugendministeriums berücksichtigt. Beteiligen am Praxisdialog sind bis zum 10. März 2017 möglich.

Neue Datenbank für Kindermedien
Eine neue Datenbank für Kindermedien bietet Orientierung bei der Auswahl von KinderApps und kindgerechten Webseiten.

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Österreich
Die Zahl der Bürgermeisterinnen in Österreich hält sich in Grenzen. Dies macht anschaulich eine Karte, die alle Amtsträger in Österreich auflistet.

Dem Nahverkehr droht eine fundamentale Finanzierungslücke
Die Verluste im Nahverkehr werden künftig noch deutlich steigen, sagt der Verkehrsexperte Stefan Weigele in einem Interview mit Zeit-Online.

E-Kennzeichen für elektrische Fahrzeuge
Mit dem sog. Elektromobilitätsgesetz (EmoG) ist den Kommunen die Möglichkeit gegeben, Bevorrechtigungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge  einzuführen, z. B. spezielle Parkplätze, Parkvergünstigungen, die Freistellung von Parkgebühren oder die Freigabe einer vorhandenen Busspur zur Nutzung durch elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten Geld für Pflegeplanung
Für die Planung von Pflegeangeboten erhalten die Kommunen in Mecklen­burg-Vorpommern 650.000 Euro vom Land. 

Island im Rausch des Bitcoin
Überall auf der Welt wird fieberhaft daran gearbeitet, Bitcoins zu schürfen. Eine der interessantesten Minen liegt auf Island. Dort betreibt der Pionier Marco Streng das im großen Stil.

Immer mehr deutsche Museen digitalisieren Kulturgüter
Das kulturelle Erbe soll möglichst umfassend für alle im Netz verfügbar sein. Das bringt den Museen zusätzliche Besucher - nicht nur auf der Website.

Kopf der Woche: Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim im Gespräch mit dem evangelischen Online-Magazin crismon.

Buch der Woche: "Die dunklen Seiten der Empathie" von Fritz Breithaupt
Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.

Startup der Woche: http://dustbiosolutions.com/
Dust BioSolution ist ein Startup aus Martinsried bei München und befasst sich mit industriellen Anwendungen auf dem Gebiet der Biotechnologie.

Tweet der Woche: Georg Moenikes, Bürgermeister der Stadt Emsdetten
Traditionelles portugiesisches Fest in Emsdetten heute Abend im Bürgersaal von Stroetmanns Fabrik. Auch das ist... http://fb.me/5Cqm4vVtC 

Zu guter Letzt: UPS-Fahrer dürfen nur rechts abbiegen: Stimmt das?

 

_________________________________________________________________

Hinweis
Wer diesen Newsletter einem Kollegen empfehlen, möchte sollte diesen Link hier verschicken: Klick zur Abo-Seite.

Sie wollen mehr über diesen Newsletter oder mich erfahren? Gern: Besuchen Sie mein Blog auf Habbel.de Sie finden mich auch bei 

Vielen Dank für Ihr Interesse. 
Ihr Franz-Reinhard Habbel 

 
Copyright © 2017 Habbel Blog, All rights reserved.
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie sich auf meinem Blog dafür registriert haben. Ich danke Ihnen für das Vertrauen. Die Mailadressen werden nicht weitergegeben. 


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Email Marketing Powered by Mailchimp