Copy
Hier im ZEHN-MINUTEN-INTERNET das Neueste der Woche
View this email in your browser

Links für Bürgermeister und Kommunalpolitiker

Kuratiert von Franz-Reinhard Habbel

Aus dem Internet berichtet jeden Sonntag Franz-Reinhard Habbel über Ideen, innovative Lösungen und Zukunftsthemen für Kommunen.

__________________________________________________________________ 

Haushalt in zweieinhalb Minuten
Der Landrat des Main-Taunus-Kreis, Michael Cyriax stellte den Haushaltsentwurf des Kreises für 2017 in einem Videoclip vor. Mit dem Kurzvideo will der Kreis Menschen anregen, sich auch mit einem solchen Zahlenwerk zu befassen. "Ein Kurzvideo könne zwar nicht auf die umfangreichen Inhalte des Etats eingehen, aber die Bedeutung des Zahlenwerkes für die Bürger und ihre Kommunen zeigen", heißt es. Der Clip auf Youtube abrufbar.

Der medibus ist die fahrende Hightech-Arztpraxis für Geflüchtete
Mit dem medibus ist die erste mobile Impfaktion für Geflüchtete in Berlin gestartet. Das Besondere an der fahrenden Arztpraxis: Dolmetscher für 50 Sprachen lassen sich live per Video zuschalten.

Bauern verlangen mehr Breitbandanschlüsse
Satelliten steuern Traktoren, Sensoren messen die Tiergesundheit – Bauernhöfe in Deutschland sind digitaler als die Fabriken, sagen die Technikanbieter. Den Bauern fehlt aber noch etwas. Trotz großer Chancen sind aus Sicht der Bauern wichtige Voraussetzungen für die weitere Digitalisierung der Landwirtschaft nicht erfüllt. „Breitband in der Fläche ist das A und O“, sagte Bernhard Krüsken, der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands. Nach Erhebungen des Verbands hat nur jeder zwanzigste Betrieb einen Internetzugang mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Die große Mehrheit liegt deutlich darunter.

Zeit für Reformen - Jahresgutachten des Sachverständigenrates
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 übergeben und Reformen angemahnt.  Aus Sicht des Sachverständigenrates hat die Bundesregierung die gute ökonomische Entwicklung der vergangenen Jahre nicht ausreichend für Reformen genutzt. Einige Maßnahmen der Bundesregierung wie die Einführung des flächendeckenden Mindestlohnes und das Rentenpaket könnten die Wirtschaftsentwicklung sogar schwächen. In den kommenden Jahren sollte sich die Wirtschaftspolitik stärker an der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft orientieren.

Wie der Stadtraum attraktiver werden könnte
Weniger Autoverkehr in Städten: Das ist etwa in Kopenhagen oder Utrecht längst Realität geworden. Doch in der "Autonation" Deutschland tue man sich schwer mit dem Abschied von der Bequemlichkeit, kritisiert Steffen de Rudder von der Bauhaus-Universität Weimar.

Bundesrat gibt grünes Licht für automatisiertes Fahren
Auto-Assistenzsysteme können künftig hierzulande rechtssicher eingesetzt werden. Einem entsprechenden Gesetz hat der Bundesrat jetzt den Weg geebnet. Voraussetzung ist, dass der Fahrer weiter eingreifen kann.

Das E-Auto aus dem Rathaus
Immer mehr Städte und Gemeinden wollen nicht auf Carsharing-Anbieter warten und verleihen selbst Elektroautos. Jüngstes Beispiel ist der Landkreis Bamberg.

"Nachtbürgermeister" in den Niederlanden
Urbanität kennt keine Uhrzeiten. Flexible Arbeitszeiten, andere Anforderungen an Sport und Freizeit prägen das Leben der Städte verstärkt auch in den Nachtstunden. In den Niederlanden gibt seit einger Zeit sog. "Nachtbürgermeister" als Anprechpartner.

Kopf der Woche: Jörg Aumann, Bürgermeister der Stadt Neunkirchen

Buch der Woche: " Weltbeben: Leben im Zeitalter der Überforderung" von Gabor Steingart
Das neue Buch von Gabor Steingart zeigt: Die Zukunft findet statt - nur anders als die etablierten Mächte aus Wirtschaft und Politik sie erwarten. Konflikte und Komplexität überfordern unsere Institutionen und Politiker. Ein aggressiver Finanzkapitalismus zehrt die Wirtschaft aus. Die tragende Mitte unserer Gesellschaft wird immer weiter ausgehöhlt. Warum wir trotzdem nicht verzweifeln müssen und wie wir im Zeitalter der Überforderung gut leben können. Das neue Buch von Gabor Steingart bietet beides: schonungslose Analyse und Hoffnung auf eine Zukunft, die wieder Zuversicht verdient.

Webseite der Woche: www.mobilsicher.de
Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte und vom gemeinnützigen iRights e.V. betriebenen Infoportal mobilsicher.de wirbt für mehr Sicherheit auf Smartphones und Tablets und gibt Tips für sicheres Surfen.

Lokalmedium der Woche: http://www.ak-kurier.de 
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal

Tweet der Woche: Patrick Kunkel, Bürgermeister der Stadt Eltville
Ich habe heute mal wieder NICHTS "gegendert"..!  #TwitterBeichte

Zu guter Letzt: Visualizing Cities
Öffentliche Räume in der Stadt flexibel zu nutzen zeigt ein Projekt der University of Southern California. Das könnte z.B. auch eine Antwort auf potentielle Überschwemmungsgebiete sein.

___________________

Hinweis
Wer diesen Newsletter einem Kollegen empfehlen, möchte sollte diesen Link hier verschicken: Klick zur Abo-Seite.

Sie wollen mehr über diesen Newsletter oder mich erfahren? Gern: Besuchen Sie mein Blog auf Habbel.de Sie finden mich auch bei 

Vielen Dank für Ihr Interesse. 
Ihr Franz-Reinhard Habbel 

 
Copyright © 2016 Habbel Blog, All rights reserved.
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie sich auf meinem Blog dafür registriert haben. Ich danke Ihnen für das Vertrauen. Die Mailadressen werden nicht weitergegeben. 


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Email Marketing Powered by Mailchimp