__________________________________________________________________
Agenda 2030
Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) verzahnen die ökonomische, ökologische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Die Prämisse „Niemanden zurücklassen“ steht dabei für den gesellschaftspolitischen Auftrag der Agenda. In der Umsetzung dieses Auftrags kommt der kommunalen Ebene eine besondere Rolle zu. Zum einen treten gesellschaftliche Brüche sowie Sorgen und Ängste hier unmittelbar zutage. Zum anderen wird gerade auf der kommunalen Ebene der soziale Zusammenhalt von Menschen verschiedener Hintergründe maßgeblich und gemeinsam gestaltet – wenn die notwendigen Rahmenbedingungen gegeben sind.
Wegweiser für Familienfreundlichkeit
Um noch mehr Firmen dazu zu bringen, sich familienfreundlich aufzustellen, hat das Familienministerium in Österreich ein neues Online-Tool entwickelt. Jeder Chef, aber auch jeder Mitarbeiter kann damit eruieren, wie familienfreundlich ein Betrieb ist.
Merkel warnt vor digitalem Entwicklungsland Deutschland
Auf der Jahrestagung 2017 des Deutschen Beamtenbundes beklagte Bundeskanzlerin Merkel eine zu geringe Datennutzung. In Deutschland gilt der Grundsatz, nur so wenig personenbezogene Daten wie nötig zu erheben. Sie sagte, dass Deutschland bei der Digitalisierung abgehängt werde, wenn es sich "Big Data" nicht zunutze mache. Als Beispiel nannte sie die elektronische Gesundheitskarte, deren Einführung in Deutschland nur sehr schleppend vorankommt.
Uber will Staus abschaffen
Das in vielen Ländern - auch in Deutschland - umstrittene Unternehmen Uber, will jetzt mit der Nutzung von Echtzeit-Daten Staus abschaffen. Der neue Dienst soll detaillierte Daten über Verkehrsflüsse liefern. Solche Echtzeiten-Daten sind nicht zuletzt auch für die Städte interessant.
Stärkung des Einzelhandels: Coburg eröffnet ein digitales Schaufenster
Wie der stationäre Einzelhandel von der Digitalisierung profitieren kann zeigt anschaulich "Go Coburg - Erlebe Deine Stadt!". Bei GoCoburg präsentieren sich Händler, Gastronomen und Dienstleister aus Coburg.
Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen
Die Alltagsbildung in der Familie bildet die Grundlage für die späteren Bildungschancen der Kinder. Hier setzt das ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ an: durch Elternbegleitung als Angebot der Familienbildung sollen Eltern und Erziehungsverantwortliche dabei gestärkt werden, ihre Kinder in deren Bildungsverlauf bestmöglich zu unterstützen. (Früh-) Pädagogische Fachkräfte aus der Familienbildung können sich im Rahmen des Programms zu zertifizierten Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern (weiter-)qualifizieren lassen, die Familien in Fragen der Erziehung, Entwicklung und Bildung der Kinder zur Seite stehen.
Deutliche Umwälzungen am Arbeitsmarkt durch Digitalisierung
Immer mehr Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahrzehnten dramatisch wandeln wird. Die Oxford University spricht davon, dass 47 Prozent der Jobs in den nächsten Jahren 25 Jahren verschwinden werden.
Im Wortlaut: Saarländische Erklärung der CDU: Für eine gute Zukunft Deutschlands - Wohlstand sichern - Zusammenhalt stärken
Kopf der Woche: PROF. DR. DR. H.C. DR. H.C. JÖRG BECKER, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Münster
Buch der Woche: "Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen" von von Jürgen Hartwig und Dirk Willem Kroneberg
Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a.
Webseite der Woche: http://hochschulinitiative-deutschland.de
Startup der Woche: www.localepert24.de
Das Fachportal localexpert24.de sichert fachspezifisches Infrastrukturwissen in Form von Foto- und Videodokumentationen und macht es unterschiedlichen Infrastrukturakteuren generationenübergreifend verfügbar.
Tweet der Woche: Christoph Meineke, Bürgermeister der Stadt Wennigsen
Nach zehn Jahren rollen endlich die Bagger! http://fb.me/14vqOXewZ
Zu guter Letzt: 10 Jahre iPhone: 1,03 Milliarden verkaufte Geräte
_________________________________________________________________