__________________________________________________________________
Kiron University for refugees in Berlin
In Berlin haben einige Ehrenamtliche die Kiron University gegründet. Sie bietet kostenlose Online-Kurse für Studenten in englischer Sprache an. Interessierte können wählen zwischen Studienfächern aus den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurswissenschaften, Architektur, Sprache, IT und interkulturelle Studien. Die Kiron University kooperiert mit deutschen Universitäten wie der RWTH Aachen. Das Versprechen: Die Flüchtlinge können solange virtuell studieren bis ihr Status geklärt und alle Unterlagen beisammen sind. Danach wäre ein Wechsel an eine richtige Uni problemlos.
OECD-Studie "Immigrant Students at School"
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die für die PISA-Vergleichstests für 15-jährige Schüler durchführt, hat die Studie «Immigrant Students at School» über Erfolge und Misserfolge von Bildungsintegration vorgestellt. Der Chefkoordinator der PISA-Studien, Andreas Schleicher, sieht die Integration der Flüchtlingskinder als entscheidende Bewährungsprobe für das deutsche Bildungssystem. Dies sagte der dpa.
Computer in Schulen: Lehrer stellen mangelhaftes Zeugnis aus
Jeder dritte Lehrer in der Sekundarstufe I sagt, die Verfügbarkeit von Computern, Tablets & Co. sei "mangelhaft" oder "ungenügend. Dies ergaber eine gemeinsame Studie von Bitkom, VBE und LEARNTEC.
Klimagipfel Paris: Abkommen anerkennt erstmals lokale Behörden
Mit dem am 12. Dezember in Paris ausgehandelten verbindlichen internationalen Klimaabkommen gibt es einen echten Hoffnungsschimmer, auch wenn es noch nicht genug sein wird, um die irreversible Folgen des Klimawandels abzuwenden. Da aber die Städte und Regionen weltweit in ihrer Bedeutung anerkannt werden, hat das Abkommen die Aussichten auf effektivere und nachhaltigere globale Anstrengungen zur Eindämmung des Klimawandels gesteigert - so die Auffassung des Ausschusses der Regionen (AdR).
Digitalisierung: Auswirkungen auf das Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
Die Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens wird zu einer Prozessoptimierung in allen Lebenszyklusphasen der Immobilie führen. Alle Akteure der Immobilienwirtschaft vom Projektentwickler, Planer und Bauausführenden über Finanzierer, Projektsteuerer sowie Immobilienmanager werden hiervon profitieren. Ein augenfälliger Nutzen liegt in der Verfügbarkeit digitaler Daten in einem zentralen Datenmodell. Die Vorteile reichen jedoch viel weiter.
Bad Kissinger OB hält erste digitale Bürgersprechstunde
Zwölf Posts und 278 Fans - so sieht sie aus, die Facebook Bilanz des Bad Kissinger Oberbürgermeisters Kay Blankenburg nach einer Woche. Kürzlich gab er seine erste "digitale" Bürgersprechstunde.
WeQ schlägt IQ – Wie vernetztes Lernen Vorteile schafft
Gegenseitige Hilfe, Anerkennung und Wettbewerb sind in Foren wie Stack Overflow kein Widerspruch. Jede Frage und jede Antwort ermöglicht, etwas Neues zu lernen. Der Austausch lohnt sich. In der digitalen Welt ist die Ego-Gesellschaft Vergangenheit. WeQ schlägt IQ, lautet die Devise.
Smartes Bahnsystem in London stellt Wecker für Pendler
Englands Hauptstadt London arbeitet derzeit an einem intelligenten System für den öffentlichen Verkehr, das beispielsweise ein verfrühtes Weckerklingeln bei absehbaren Zug-Verspätungen ermöglicht.
Kopf der Woche: Jan Philipp Albrecht, MdEP
Der Europaabgeordnete der GRÜNEN ist Berichterstatter für die EU-Datenschutzverordnung die jetzt nach fast vierjährigen Verhandlungen auf den Weg gebracht wurde. Eine bemerkenswerte Leistung.
Buch der Woche: "Deutschland - Erinnerungen einer Nation" von Neil MacGregor
Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind – Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab.
Webseite der Woche: www.dlr.de
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt.
Lokalmedium der Woche: http://www.wilhelmsburgonline.de
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal
Tweet der Woche: Patrick Kunkel, Bürgermeister
Liebes @swr3 Team, "aufsummieren" ist genauso ein unsinniges Wort wie bspw. "auseinanderdividieren" und "herauskristallisieren"
Zu guter Letzt: Der Cyber-Kuss
Japanische Forscher entwickeln ein Gerät, mit dem sich Paare in Fernbeziehungen per Internet küssen können.
____________