Copy
Hier im ZEHN-MINUTEN-INTERNET das Neueste der Woche
View this email in your browser

Links für Bürgermeister und Kommunalpolitiker

Kuratiert von Franz-Reinhard Habbel

Aus dem Internet berichtet jeden Sonntag Franz-Reinhard Habbel über Ideen, innovative Lösungen und Zukunftsthemen für Kommunen.

__________________________________________________________________ 

Kinder fordern: Lest uns mehr vor!
Die Stiftung Lesen hat eine neue Studie herausgegeben. Das Ergebnis ist eindeutig: 91 Prozent der Kinder in Deutschland gefällt es gut, wenn ihnen vorgelesen wird. Auch bei Kindern aus Haushalten mit mittlerer und niedriger Bildung liegt dieser Wert bei 90 bzw. 86 Prozent (hohe Bildung: 94 Prozent). Kaum eine Abweichung gibt es bei Kindern, in deren Haushalt eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird (92 Prozent). Fast jedes dritte Kind, dem vorgelesen wird, wünscht sich, dass dies öfter geschieht (30 Prozent). Bei Kindern, denen selten oder nie vorgelesen wird, ist es jedes zweite (49 Prozent). Nach wie vor liest knapp ein Drittel der Eltern ihren Kindern zu selten vor. Ideal ist es, wenn sie sich mehrmals in der Woche Zeit nehmen, zum Beispiel 15 Minuten jeden Tag. Dann entfaltet das Vorlesen seine volle Wirkung für die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern.

OVG Thüringen kippt Kreisumlage
Landkreise dürfen „ihre“ Kommunen durch die Kreisumlage nicht übermäßig belasten. Das hat das Thüringer Oberverwaltungsgericht entschieden. In ihrem Grundsatzurteil nahmen die Richter neben dem betroffenen Landkreis auch das Land in die Pflicht.

Städtetag legt Gemeindefinanzbericht 2016 vor
Der Deutsche Städtetag hat den Gemeindefinanzbericht 2016 vorgelegt. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Finanzlage der Kommunen und stellt die wichtigen Forderungen der Kommunen an Bund und Länder dar.

Positionspapier der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland zu verkaufsoffenen Sonntagen
In nahezu jeder Stadt, in vielen Stadt- oder Ortsteilen, sind verkaufsoffene Sonntage und ihre gesetzliche Regelung ein Thema, das vom stationären Einzelhandel, den politischen Vertretern, den Gewerkschaften, den Kirchen und den Bürgerinnen und Bürgern - oft kontrovers - diskutiert wird. Die Rahmenbedingungen der verkaufsoffenen Sonntage werden durch die Länder getroffen. In der Regel versuchen diese den Kommunen Entscheidungsspielräume  zu überlassen, um den örtlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Unterschiedliche Kriterien führen allerdings nicht selten zu unterschiedlichen Wettbewerbsvoraussetzungen für den Handel, als auch für die im Wettbewerb stehenden Kommunen.

Gutachten zur Flüchtlingspolitik: Experten fordern Stärkung der Kommunen
Der Anstieg der Flüchtlingszahlen im Jahr 2015 hat Schwächen bei der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden offenbart. Das föderale Asylsystem müsse reformiert werden, heißt es in zwei aktuellen Gutachten. Darin fordern Wissenschaftler, vor allem die Kommunen zu stärken.

Make it German
Die Webseite Make it German unterstützt Flüchtlinge beim Weg durch die Hochschul-Bürokratie.

Online-Kurs "Unser Dorf: Wir bleiben hier!"
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Die Bevölkerung schrumpft, mit ihr die Infrastruktur. Dies ist vor allem im ländlichen Raum bemerkbar. Auch wenn die Folgen von Kommune zu Kommune unterschiedlich sind, bedarf es in allen Regionen neuer Handlungs-und Planungsstrategien. Vom 24.10. bis 4.12.2016 findet im Netz auf der MOOC-Plattform ein  interessanter Online-Kurs statt.  Jede Woche werden Lernvideos freigeschaltet, in denen Informationen anschaulich aufbereitet sind und Experten zu Wort kommen. Als Zusatzmaterial wird es Texte und Links geben. In Foren gibt es dann die Möglichkeit gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, sich zu vernetzen und evtl. erste Ideen zu entwickeln.

Amazon wird Lebensmittel-Geschäfte eröffnen
Der weltgrößte Internethändler Amazon will einem Zeitungsbericht zufolge künftig verstärkt auf Offline-Geschäfte setzen. Der Shopping-Riese aus Seattle plane die Eröffnung kleiner Läden für Lebensmittel, schrieb das "Wall Street Journal" am Dienstag unter Berufung auf eingeweihte Kreise. Zudem bereite der Konzern den Einsatz von Drive-In-Stationen vor, an denen Kunden mit dem Auto vorfahren und Lebensmittel-Lieferungen abholen könnten.

Strategische Partnerschaft "Digitales Afrika"
Neue Tech­no­lo­gi­en und in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen wer­den die Zu­kunft auch in un­se­rem Nach­bar­kon­ti­nent Afri­ka in ho­hem Ma­ße be­stim­men. Afri­ka ge­hört zu den am schnells­ten wach­sen­den In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie­märk­ten der Welt. Mit mehr als ei­ner Mil­li­ar­de Men­schen bie­tet Afri­ka ei­nen gro­ßen un­er­schlos­se­nen Markt und be­sticht mit sei­ner jun­gen Be­völ­ke­rung, zu­neh­men­der Mo­bi­li­tät und tech­no­lo­gi­scher In­no­va­ti­on. Für deut­sche und eu­ro­päi­sche Di­gi­tal­un­ter­neh­men mit ih­rer füh­ren­den Kom­pe­tenz birgt die fort­schrei­ten­de Di­gi­ta­li­sie­rung enor­mes Po­ten­zi­al und neue Ge­schäfts­chan­cen. Durch die Stra­te­gi­sche Part­ner­schaft für ein Di­gi­ta­les Afri­ka will das BMZ nun zu­sam­men mit der Pri­vat­wirt­schaft das di­gi­ta­le Po­ten­zi­al Afri­kas er­schlie­ßen und nach­hal­ti­ge Im­pul­se für Ent­wick­lung set­zen. 

Open Government Partnership
In weniger als fünf Jahren ist die Open Government Partnership (OGP) von acht Staaten auf fast 70 gewachsen. Die teilnehmenden Regierungen setzen sich zusammen mit der Zivilgesellschaft für Transparenz, die Stärkung der Rolle der Bürger, Korruptionsbekämpfung und die Nutzung neuer Technologien ein, um das Regierungs- und Verwaltungshandeln zu verbessern. Die OGP ist zu einer globalen Bewegung von Reformern geworden, die versuchen, ihre Regierungen effektiver und bürgerfreundlicher zu gestalten. Deutschland tritt im Herbst dieser Initiative bei.

Enthemmt und unversöhnlich - der Social-Media-Kampf von Clinton und Trump
Was bedeuten Twitter, Facebook & Co im Wahlkampf 2016?. Ein völlig verändertes Mediensystem mit personalisierten Realitäten. 

Kopf der Woche: Katrin Lange, Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Brandenburg
Katrin Lange ist ab 1.1.2017 neue Vorsitzende des IT-Planungsrates.

Buch der Woche: "Constructive News" von Ulrik Haagerup
Warum bad news die Medien zerstören und wie Journalisten mit einem völlig neuen Ansatz wieder Menschen berühren. Mit seinem Buch "Constructive News" hat Ulrik Haagerup, der Chefredakteur des Dänischen Rundfunks, eine Debatte über Medien angestoßen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Journalisten berichten sollen und welche Auswirkungen die Ausrichtung dieser Berichte hat. Haagerup plädiert für einen neuen Ansatz - konstruktive Berichterstattung. Damit meint er nicht "positive Nachrichten", sondern eine Berichterstattung, die nicht beim Problem an sich stehen bleibt, sondern auch nach möglichen Lösungsansätzen sucht.

Webseite der Woche: www.papieratlas.de
Kommunen erreichen mit 85 Prozent Recyclingpapier neuen Rekord

Lokalmedium der Woche:  http://www.muh.by
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal

Tweet der Woche: Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
Tag der Pflegenden Angehörigen. Da kann ich nur sagen: Danke!

Zu guter Letzt: Selbstfahrende Stühle sollen Warteschlangen abschaffen

 

___________________

Hinweis
Wer diesen Newsletter einem Kollegen empfehlen, möchte sollte diesen Link hier verschicken: Klick zur Abo-Seite.

Sie wollen mehr über diesen Newsletter oder mich erfahren? Gern: Besuchen Sie mein Blog auf Habbel.de Sie finden mich auch bei 

Vielen Dank für Ihr Interesse. 
Ihr Franz-Reinhard Habbel 

 
Copyright © 2016 Habbel Blog, All rights reserved.
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie sich auf meinem Blog dafür registriert haben. Ich danke Ihnen für das Vertrauen. Die Mailadressen werden nicht weitergegeben. 


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Email Marketing Powered by Mailchimp