__________________________________________________________________
Digital Working Report
Führungskräfte stehen aktuell vor der Aufgabe, den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen zu gestalten. Arbeitnehmer beschäftigt, wie sie in fünf, zehn und 15 Jahren arbeiten werden. Antworten und Inspirationen zum Thema finden sich im Digital Working Report. Dieser vereint aktuelle Studienergebnisse und visionäre Ideen von 13 Vordenkern. Experten aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen skizzieren ihre individuelle Vision zur Zukunft der Arbeit.
Warn- und Informations-APP für die Bevölkerung
BIWAPP ist eine kostenlose Smartphone-App zur Warnung und Information der Bevölkerung. Sie ist u.a. im Landkreis Heidekreis eigesetzt. Inidviduell kann festgelegt werden, über welche Themen der Nutzer informiert werden möchte, z.B. Schulausfälle, Verkehrsunfälle, Feuer, Hochwasser, Bombenentschärfung und allgemeine Warnungen.
Neue Rechtsprechung zu Domainnamen: Wer einen fremden Namen registriert, begeht Rechtsverletzung
Mit Urteil vom 24.03.2016 (Az. I ZR 185/14) hat sich der Bundesgerichtshof wieder einmal mit einer domainrechtlichen Frage befasst. Durch das Urteil gibt es wieder etwas mehr Rechtssicherheit im Hinblick auf die Registrierung von Domainnamen für Dritte. Obwohl es bereits eine Vielzahl von Domainendungen gibt, unter denen man seine Wunschdomain registrieren kann, gibt es dennoch immer nur die Möglichkeit für eine Person, eine Domain unterhalb einer konkreten Domainendungen zu nutzen. Im vorliegenden Fall ging es daher um die Frage, wem eine Domain zusteht, wenn nicht ersichtlich ist, dass der Domaininhaber die Domain für einen Dritten registriert hat und treuhänderisch verwaltet.
Erster Mapathon in Österreich: Kartieren für Ärzte ohne Grenzen
Mehr als 40 Freiwillige haben sich in Wien getroffen um Straßen und Objekte auf Karten von Simbabwe zu markieren.
Open Data Gesetz: Fonds würde Anreize für Kommunen schaffen
Der Politikwissenschaftler Fabian Haun fordert in einem Blogbeitrag einen gemeinsamen Open Data Fonds von Bund, Ländern und der Wirtschaft aus dem Projekte von Kommunen finanziert werden können.
Autonomes Fahren wird die Städte verändern
Was wird die massive Verbreitung autonomer Fahrzeuge mit unseren Städten machen?
Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration
Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4.500 Gefücheten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Erhoben werden nicht nur Fluchtursachen und Fluchtwege, Bildungs- und Erwerbsbiographien, sondern auch Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Geflüchteten sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem.
Deutscher Integrationspreis
Mit dem Deutschen Integrationspreis will die Hertie-Stiftung überzeugende Projekte finden, fördern und finanzieren – in die Umsetzung bringen und auszeichnen. Der Preis besteht aus zwei Teilen: Der Finanzierung und der Auszeichnung. Die Finanzierung erfolgt durch die Kombination von Crowdfunding-Contest und Stiftungsgeldern. Eine Jury wählt danach unter den erfolgreichen Contestprojekten die Träger des Integrationspreises aus.
Wohnungseinbruch: Präventionstipp für Bürgerinnen und Bürger
Ein Wohnungseinbruch ist für die Betroffenen oft ein Schock: Viele Opfer empfinden das Eindringen in die Privatsphäre als besonders belastend. Neben dem reinen Sachschaden und dem eventuellen Verlust von unersetzbaren Erinnerungsstücken fühlen sich viele von ihnen in den eigenen vier Wänden nicht mehr wohl. Unsicherheit und Ängste nach einem Einbruch belasten die Opfer oft noch lange nach der Tat. Das Landeskriminalamt NRW gibt Präventionstipp für Bürgerinnen und Bürger.
Digitalisierung: Kommunen und Regionen fit machen
Die Regionalkonferenzen "Digitale Agenda für Kommunen und Regionen" sind Teil der Plattform "Digitale Verwaltung und öffentliche IT" des Nationalen IT-Gipfels. Zusammen mit der Stadt Köln hat Vitako ein Positionspapier hierzu veröffentlicht, das die Ergebnisse der neun Regionalkonferenzen in Stuttgart, Delmenhorst, Köln, Frankenthal, Kiel, Brehna, Schwerte, München und Saarbrücken zusammenfasst. Das Papier enthält regionale Ergebnisse der neun Konferenzen, es formuliert die Basisziele Vernetzung und Sicherheit und es liefert Anmerkungen zur Umsetzung einer digitalen Agenda.
Kopf der Woche: Ursula Brohl-Sowa, Polizeipräsidentin in Bonn
Buch der Woche: "Die Welt reparieren" von Andrea Baier, u.a.
Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen. Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation.
Webseite der Woche: http://it-gipfel.saarland
Lokalmedium der Woche: http://www.con-nect.de/,
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal
Tweet der Woche: Raphael Bögge, Erster Bürgermeister der Senden/Bayern
Anlässlich des Vorlesetag war ich heute im Kindergarten Ay und habe dort den Kindern zwei Geschichten vorgelesen.
Zu guter Letzt: Einkerbung in Kuchengabel: Deswegen fehlt dem Besteck eine Ecke
___________________