Copy
Die Post-MDGs Agenda aus Menschenrechtsperspektive / Premiere "Rengaine/Hold Back" / Auszeichnung für Prinz Kum'a Ndumbe III.
View this email in your browser
Dialogue Forum with Mwangi Waituru: The MDGs from a Human Rights Perspective, 15.11.2014, 19:00, KulturKantine
Mwangi Waituru, Director of the Kenyan NGO Seed and co-chair of the "Beyond 2015 Campaign" englobing thousands of NGOs worldwide, will discuss the MDGs and the proposed successor agenda from a human rights approach to development. Besides providing a critical overview on the current status of the new agenda, he will present ideas of how a strong and legitimate new post 2015 agenda could look like from a pan-African and civil society perspective. What are the claims of the African civil society for the new agenda and in how far are they being included in the new agenda? read more
Berlin Premiere: "Rengaine/Hold Back" (OengU) in Anwesenheit des Hauptdarstellers Stéphane Soo Mongo, MI, 19. November 2014, 20 Uhr, HHK
Paris, heute. Dorcy ist jung, Schwarz und katholisch. Sabrina ist Muslima aus Algerien. Als die beiden beschließen zu heiraten, stoßen sie mit ihrem Vorhaben auf ein tief verankertes Tabu in den Köpfen beider Familien: Keine Heirat zwischen Schwarzen und Arabern! Warum? Darum! Sabrinas 40 Brüder, unter ihnen besonders Slimane, verstehen sich als Hüter der Tradition und versuchen mit allen Mitteln, die Vereinigung der beiden zu verhindern. Regaine erzählt die Geschichte einer unmöglichen Liebe, ohne dabei nur eine Liebesgeschichte zu erzählen. Statt sich auf die Vorurteile zwischen zwei Welten zu konzentrieren, thematisiert der Film auf einfühlsame Weise das Individuum im Kontext seiner unmittelbaren gesellschaftlichen Umgebung und ergründet scharfsinnig die inneren Gefühlswelten seiner Protagonisten.


"Meisterhaft" (Les Inrocks)
"1h15min pure Energie" (Telerama)
"Dieser Film hat das Publikum und die Kritik in Cannes umgehauen" (Paris Match)

weiter lesen und Trailer
 
Prince Kum’a Ndumbe III. erhält Auszeichnung der "A.D. King Foundation"
Am 15. Novembre 2014 erhält Prince Kum’a Ndumbe III. in Atlanta (USA) eine Auszeichnung von der "A.D. King Foundation", der Stiftung des Reverend A.D. Williams King, dem leiblichen Bruder des illustren Dr. Martin Luther King Jr.

Den "Award for Leadership In Social Empowerment" erhält er für sein soziales Engagement im Bereich der kulturellen und politischen Bildung im Rahmen der Arbeit von AfricAvenir, heißt es in der Einladung nach Atlanta.

weiter lesen (frz)
Vorschau Filmreihe "african reflections"
"Gangster Project" & "Gangster Backstage", MI, 26.11.2014, 20h, HHK
Genreübergreifend setzt sich Teboho Edkins in seinen kultigen Filmen "Gangster Project" und "Gangster Backstage" mit der komplexen Realität eines Lebens am Rand auseinander, bei dem die unmittelbare Erwartung des Todes Teil der tagtäglichen Realität ist. „Die Filme des preisgekrönten Künstlers Teboho Edkins sind sparsam in ihren Mitteln, aber massiv in ihrer Wirkung.“ (FAZ) weiter lesen
Premiere: "Stigma" von Dagogo Diminas, SO, 30.11.2014, 17 Uhr, HHK
Anlässlich des World AIDS Days zeigen wir die Deutschlandpremiere des Nollywood Dramas "Stigma", ein Film über die Folgen sozialer Stigmatisierung und Exklusion, aber auch über die Möglichkeit, diese Situation zu überwinden, mit HIV zu leben und seine Träume zu verwirklichen. Mit Jackie Appiah, Hilda Dokubo, Emeka Ike, Francis Duru u.v.a. weiter
"On a grèvé / We, Striking", FR, 4.12.2014, 20 Uhr, HHK
In Frankreich organisiert sich eine besondere Protestbewegung: Oulimata, Mariam, Géraldine und Fatoumata sind einige der „Zimmermädchen“, die beschlossen haben, ihre Arbeit niederzulegen und gegen unfaire Arbeitsbedingungen zu protestieren. Ein Film über die Schlagkraft einer Bewegung von gesellschaftlich „Unsichtbaren“, die den öffentlichen Raum erobern. weiter
"Unterm Sternenhimmel" (Des étoiles), MI, 10.12.2014, 20h, HHK
Turin, Dakar, New York. Die 24-jährige Sophie verlässt Dakar, um mit ihrem Mann Abdoulaye in Turin zu leben. Doch Abdoulaye ist unterdessen mithilfe von Schleusern in New York gelandet. Der 19-jährige Thierno wiederum reist zum ersten Mal in seinem Leben von New York nach Dakar. Dyana Gaye entwirft ein aktuelles Bild der Situation von Emigranten mit all ihren Härten, Hoffnungen und Träumen. weiter
Hinweise & Kooperationen.
taz-Reisen in den Senegal, Weihnachten 2014 und Februar 2015
In Kooperation mit der taz begleiten wir zwei Bildungsreisen in die Zivilgesellschaft des Senegal. Neben Treffen mit den Aktivist/innen des "senegalesischen Frühlings" von 2012 stehen v.a. Begegnungen mit Frauenrechtsgruppen auf dem Programm. weiter
Biennale Passages, 12.-16.11.2014, Bielefeld
Mit einem umfangreichen Programm widmet sich die Tanz-Biennale "Passages" bereits zum fünften Mal der Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes des afrikanischen Kontinents. Neben Performances finden auch Tanzkurse, Workshops, Vorträge und Ausstellungen statt. AfricAvenir ist Medienpartner. zum Programm
Kooperation: Großer Antjie Krog Abend, 16.11.2014, 19h00 HAU 1
Zur Premiere von Antjie Krogs erstem deutschen Gedichtband „Körper, beraubt“, der im November 2014 erscheint, veranstaltet das Berliner Künstlerprogramm des DAAD einen großen Antjie-Krog-Abend, der das Interesse der Dichterin an den mündlichen Performance-Traditionen ihres Landes ins Zentrum rückt. U.a. tritt die junge preisgekrönte Afro-Soul Sängerin Nomfusi auf, Antjie Krog liest und performed mit Vokalist Christian Kestens und spricht über ihr Verhältnis zu den Sprachen und Stimmen Südafrikas. weitere Infos
Kooperation: Black Diaspora, 20.11.2014, 13-22h30, Grünen Salon
Curated by Alanna Lockward and Julia Roth, the symposium will introduce counter narratives of Black German legacies as well as art and activism interventions in Berlin and other European metropolis. It aims at decolonizing established notions of knowledge, sensing and being and at enabling a dialogue on the current articulation of white supremacist discourses in Berlin and elsewhere, offering strategies and practices to dismantle it. Feat. a film screening, live performances from a Black Diaspora perspective. read more
Rokhaya Diallo: Comment parler du racisme aux enfants?
Tout le monde sait ce qu'est le racisme ou, plutôt, croit le savoir. En effet, lorsque les questions des enfants deviennent plus précises, les réponses sont souvent hasardeuses. Comment expliquer que certains êtres humains ont été rejetés aussi violemment par d'autres ? Cet ouvrage propose d'en savoir plus sur l'histoire complexe du racisme dans le monde afin de mieux comprendre les réalités d'aujourd'hui. lire la suite
AfricAvenir: Widerstand, Revolutionen, Renaissance
In Form von Aritkeln, Blog- und Facebookbeiträgen, verschriftlichen Vorträgen, Interviews sowie "literarisch-musikalischen" Texten analysieren afrikanische Aktivist_innen, Künstler_innen und Wissenschaftler_innen die sozio-politischen Umwälzungen der letzten Jahre auf dem afrikanischen Kontinent. Mit Beiträgen von: Samir Amin, Mahmood Mamdani, Firoze Manji, Aminata Traoré u.v.m. weiter
Share
Tweet
Forward to Friend
Copyright © 2014 AfricAvenir International e.V., All rights reserved.


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Email Marketing Powered by Mailchimp