Copy
Hier im ZEHN-MINUTEN-INTERNET das Neueste der Woche
View this email in your browser

Links für Bürgermeister

Kuratiert von Franz-Reinhard Habbel

Aus dem Internet berichtet jeden Sonntag Franz-Reinhard Habbel über Ideen, innovative Lösungen und Zukunftsthemen für Kommunen.

__________________________________________________________________ 

Gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft
Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben in allen Teilen unserer Gesellschaft. Familien stehen dabei mit vielfältig spürbaren Auswirkungen im Zentrum. Das Bundesfamilienministerium möchte den Wandel hin zu einer digitalen Gesellschaft gestalten. Ausgangspunkt dafür war der Szenario-Workshop „Gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft“, in dem unter Teilnahme von ausgewiesenen Expertinnen und Experten die gesellschaftlichen und sozialen Implikationen der Digitalisierung sowie Chancen und Herausforderungen beleuchtet wurden. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse dieses Workshops zusammen und erschließt Handlungsfelder für die Zukunft.  

Lokaljournalismus: Einfach Heidelberg
In Heidelberg starten Pädagogen und ein Verein das Nachrichtenportal Einfach Heidelberg in leichter Sprache. Es soll Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten Teilhabe ermöglichen.

Haushaltsnahe Dienstleistungen – neues Infoportal des Bundesfamilienministeriums
Mit der Internetseite www.hilfe-im-haushalt.de ist das neue Informationsportal des Bundesfamilienministeriums für alle Fragen zum Themenbereich der haushaltsnahen Dienstleistungen an den Start gegangen. Das Portal richtet sich sowohl an Kundinnen und Kunden als auch an Anbieterinnen und Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen. Durch das gebündelte und damit leichtere Auffinden von Informationen sollen vor allem Familien bei ihrer Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Seniorinnen und Senioren im Alltag sowie Mütter bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg besser unterstützt werden. Darüber hinaus soll das Portal die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen stärken, insbesondere durch Aufklärung über bestehende Qualitätskriterien. Neben einer höheren Transparenz soll damit nicht zuletzt das Image der Branche weiter verbessert werden.

Open Government Partnership
Der zivilgesellschaftliche "Arbeitskreis für einen Beitritt Deutschlands zur Open Government Partnership" ( https://www.opengovpartnership.de ) legt nun einen ersten Entwurf für einen Nationalen Arbeitsplan Deutschlands zur Open Government Partnership vor.  Er umfasst zahlreiche inhaltliche Vorschläge zur Stärkung von offenen Daten, Transparenz, Bürgerbeteiligung, Zukunftsdialogen, Innovationsmanagement, Datenschutz, IT-Sicherheit und zum Kompetenzaufbau. Der zur Kommentierung offene Entwurf für einen Nationalen Arbeitsplan Deutschlands zur Open Government Partnership findet sich als offenes Dokument hier. Zusätzlich gibt es auch eine PDF-Version:

Baden-Württemberg: Polizei startet Auftritte in sozialen Netzwerken
Die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook sollen vom 1. August an standardmäßig zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in Baden-Württemberg gehören.

Konkurrenz für Kreditinstitute: O2 wird zu Bank
Wie Telekommunikationsbranchen in den klassischen Banksektor eindringen und klassische Geschäftsmodelle ins Wanken bringen, zeigt O2. Das Unternehmen steigt in das Bankgeschäft ein. Es gibt keine Zinsen - der Telefonkonzern will Kunden auf andere Weise anlocken.

Mehr Akzeptanz von E-Autos durch Schnellladetechnologie
Bamberger Psychologen untersuchen Vorurteile gegenüber E-Mobilität.

Kopf der Woche: Elisabeth Slapio
Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Innovation und Umwelt, Industrie- und Handelskammer zu Köln

Buch der Woche: Die richtigen Worte finden: Ein Radiomoderator erklärt, wie Sie mit jedem jederzeit gute Gespräche führen können von Thorsten Otto
Wie steigt man am besten in ein Gespräch ein? Wie schafft man eine angenehme Atmosphäre? Und wie geht man selbst mit schwierigen Gesprächspartnern gelassen um? Das zeigt Ihnen der Bayern 3-Moderator Thorsten Otto, der seit 2008 in seiner Sendung „Mensch, Otto!“ Prominente wie Thorsten Havener, Michael Mittermeier und Gregor Gysi, aber auch Nichtprominente interviewt und ihnen spannende Geschichten aus ihrem Leben und sogar das eine oder andere Geheimnis entlockt. Thorsten Otto stellt treffsichere Fragen, hakt in den entscheidenden Momenten nach und geht empathisch auf seine Gesprächspartner ein. Wie das geht, können auch Sie lernen. In diesem Ratgeber verrät Thorsten Otto seine Tipps, Tricks und Kniffe und vermittelt alles Wissenswerte zu gezielten Fragen, verbalen und nonverbalen Signalen und Körpersprache. 

Webseite der Woche: http://www.drehscheibe.org
Die drehscheibe ist das Forum für guten Lokaljournalismus. Sie stellt Ideen von Lokalredakteuren vor, erläutert Konzeptionen und nennt die Kontakte. Die drehscheibe wertet täglich rund 150 Zeitungen aus und steht in regelmäßigem Kontakt mit den Redaktionen.

Lokalmedium der Woche:   http://rundblick-unna.de/
Eine Liste lokaler Medien gibt hier http://dort.ws/lokal

Tweet der Woche: Stadt Hannover
Rund 1.600 Personen kandidieren am 11. September bei den #Kommunalwahlen in #Hannover:

Zu guter Letzt: Warnt in Zukunft das Smartphone vor schlechter Luft?

___________________

Hinweis
Wer diesen Newsletter einem Kollegen empfehlen, möchte sollte diesen Link hier verschicken: Klick zur Abo-Seite.

Sie wollen mehr über diesen Newsletter oder mich erfahren? Gern: Besuchen Sie mein Blog auf Habbel.de Sie finden mich auch bei 

Vielen Dank für Ihr Interesse. 
Ihr Franz-Reinhard Habbel 

 
Copyright © 2016 Habbel Blog, All rights reserved.
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie sich auf meinem Blog dafür registriert haben. Ich danke Ihnen für das Vertrauen. Die Mailadressen werden nicht weitergegeben. 


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Email Marketing Powered by Mailchimp